Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest ... ... N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, nullo in oratorum numero esse: der Senat ist eine N ...
annullieren , s. aufheben no. IV, b.
null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus ... ... wie kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (durch einen Formfehler ungültig, z. ... ... consul, dictator, dessen Wahl [als gegen die Auspizien] null u. nichtig ist). – etwas für null u. nichtig erklären ...
niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres unser »keiner«, wobei noch ... ... der Genet. u. Ablat. von nemo ungewöhnlich war und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam ( ...
Tornister , sarcĭnae; sarcinulae. – den T. packen, sarcinas oder sarcinulas expedire: er holte aus seinem T. ein Buch hervor, ex sarcinulis suis librum protulit.
ungerächt , inultus. – bisher noch ung., in nullo adhuc vindicatus. – etw. ung. u. unbestraft hingehen lassen, alqd inultum impunitumque dimittere: ung. bleiben, relinqui.
keinerlei , nullus. – neuter (von zweien, s. »kein«). – auf k. Art, nullo modo; nullā ratione; neutrā ratione (von zweien).
ungeahndet , inultus (ungerächt). – impunitus (unbestraft). – bisher noch ung., in nullo adhuc vindicatus. – ung. bleiben, impune esse: ung. lassen, inultum sinere. Vgl »ungestraft«
Planlosigkeit , nullum consilium oder nulla ratio od. nullus ordo (s. »Plan no . II, b« den Untersch. von cons., ratio u. ordo).
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd ...
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ultima syllaba: die vorletzte S., paenultima: die drittletzte S., antepaenultima. – eine von Natur kurze S., syllaba brevis naturā: eine durch ...
... durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione od. nullo ordine od. nullo consilio od. temere od. ... ... Verwaltung der Wirtschaft, domus temere et nullo consilio administrata; domus, quae nullā ratione regitur: eine pl. Operation ...
nichtig , vanus (eitel, unzuverlässig, z.B ... ... B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (ungültig wegen eines Formfehlers, z.B. ...
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere ... ... servare. conservare (erhalten, nicht verlieren, beibehalten). – alcis rei detrimentum facere nullum. nullam facere in alqa re iacturam (keinen Abbruch erleiden in etwas, z. B ...
... I) v. tr . vertere. convertere (z.B. palam anuli ad palmam; u. bildl., rationem [das Verhältnis]). – invertere (umwenden, herumdrehen, z.B. anulum: u. manum; dann bildl. = gänzlich umändern, z.B ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. Rechtlosigkeit). – perturbatio omnium rerum (allgemeine Verwirrung). – in der Stadt herrscht A., urbs resoluta est legibus: im Staate herrscht A., in re publica nec leges ullae sunt nec iudicia ...
geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis ... ... . ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. – ingenii infirmitas, imbecillitas. ingenium imbec illum (Schwäche dergeistigen Fähigkeiten).
Rohrdach , tegulum arundinum. – tegulum cannarum oder cannularum (Schilfdach). – eine Hütte mit einem R., casa cannulis tecta.
... . abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre ... ... : ung. den Krieg wieder anfangen, nullam moram rebellandi facere); od. nulla mora est, quin etc. ...
Freigeist , contemptor dei od. numinis divini (Gottesverächter): – qui deum (deos) esse negat u. qui nullum (nullos) esse omnino deum (deos) putat (Gottesleugner). – ein Fr. sein, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro