Rhythmik , numerorum doctrina. – rhythmisch , numerosus. – rh. Anordnung und Abrundung der Rede, conclusio verborum. – Adv .numerose. – rh. machen, vincire. – Rhythmus , ... ... im Plur. numeri. – einer Rede Rh. geben, orationem ad numeros alligare.
taktmäßig , numerosus; modulatus. – t. Gang, modulatio incedendi. – Adv .numerose; modulate (z.B. incedere, canere). – taktvoll , moderatus. – Adv .moderate.
... (lieblich, angenehm übh., v. der Stimme). numerosus (von der Rede u. vom Redner). – numerose cadens (von der Rede). – ein w. Schluß, quaedam ad numerum conclusio: w. sein, bene sonare (im allg.); numerose cadere (v. der Rede).
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der Zeitteile). – compluries (mehrmals). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die wiederholte ...
... – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., pressi modi ( ... ... signare: nach dem T., in numerum (z.B. saltare); numerose. modulate (taktmäßig s. d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium (richtige Beurteilung, Urteilskraft), in ...
... vocabulum numeri (Zahlwort, Plur. vocabula numerorum). – eine ganze Z. und ein Drittel derselben, totus aliquis ... ... u. is numerus, qui etc. – der Z. nach, numero: in der gehörigen Z., ad numerum: ohne Z., s. ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... . forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus (z.B. Gemälde, tabula). – geometrische Figuren, schemata geometrica; ...
... Pl. haben, nicht im Pl. vorkommen, plurali numero carere; pluraliter non dici: nur einen Pl. haben, nur im Pl. vorkommen, ein Pluraletantum sein, plurali numero semper dicendum esse; aingulari numero carere: von einem im Pl. reden, de ...
... mit Ablat. od. in numero m. Genet. (aufführen unter etc.); numerare in od. ex mit Abl. od. inter mit Akk. habere in numero mit Genet. (zählen unter od. zu etc.); ponere in mit Abl. (setzen unter etc.); referre in numero mit Genet. (aufzählen unter der Zahl etc.); referre, ...
... ein Mann von keiner G., homo nullo numero: ein Mann von geringer G., homo tenui auctoritate. – G ... ... v. Abstr.). – in einiger G. u. Ehre stehen, aliquo esse numero atque honore: in geringer, in keiner G. stehen, s. » ...
vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, wiederholt). – iterum atque iterum (aber und abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – ...
Rechnen , das, arithmetica, ae, f . od. arithmetice ... ... ) arithmetica, ōrum, n. pl . (die Arithmetik als Kunst). – numerorum notitia (Kenntnis der Zahlen). – computatio (das Zusammenrechnen).
teilbar , dividuus (von Körpern). – leicht t., divisui facilis: es ist nichts teilbarer als Gold, auro nihil aliud numerosius dividitur.
Numerus , numerus – der Rede den gehörigen N. geben, verbis solutis numeros adiungere; numeris astringere orationem.
zahllos , numero carens (ohne Zahl, z.B. numero carens arena). – Ist es = unzählbar, s. d.
... singulari; singulariter: im S. reden, numero singulari dicere: von mehreren im Singular reden, de pluribus singulariter dicere: nur im S. gebraucht werden, vorkommen, singulari semper numero dici: keinen S. haben, nicht im S. vorkommen, singulari numero carere.
worunter , I) fragend; z.B. w. zählst du mich? in quo od. in quorum numero me habes? in quibusnam me numeras od. reponis? – II) relativ: inter quos, quas etc. – Auch mit dem Genet. ...
einrücken , I) v. tr. inserere alci rei (dazwischen ... ... B. nomen alcis publicis actis: u. alqd libro: u. alqm numero civium). – mandare alci rei (einverleiben, eintragen zur Kunde, z.B. ...
... u. maior pars meliorem vincit). – plures ex numero mit Genet. Plur. (z.B. iudicum ... ... plurimum valent plurimi: die M. ist gegen diesen Antrag, ea sententia numero plurium, quibus id non videtur, superatur: die M. muß hier ... ... M. soll angenommen sein, ea sententia sit rata, quam plures ex iudicum numero dixerint.
Übermacht , nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). ... ... , überlegene Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, d. i. im Vertrauen auf seine Üb.). – multitudo ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro