... ) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, ... ... ) in Doppelfragen, wie: ob ... oder (od. oder ob , utrum ... ...
Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. vituperatio). – ... ... abdringen, abnötigen, laudem ab alqo invito exprimere: nach L. streben, laudem quaerere, petere; laudis studio trahi. – über jmds. L. erhaben, maior ...
... : sich eine Fr. vorlegen lassen, poscere quaestionem; iubere dicere, qua de re quis vellet audire. – eine ... ... od. ad ea, quae interrogatus sum, respondere; ad ea, quae quaesita sunt, respondere: jmdm. auf seine Fr. an tworten ...
... rem miraris? – II) relativ: de qua re; de quo; ob od. propter quam rem; cuius rei causā. – Ost das bloße Relativ ohne Präposition, z.B. die Sache, worüber ich unwillig bin, res, quam indignor: worüber ich ...
bewandt; z. B. sob., talis: so b. sein, sie se habere: bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat; cum in hoc statu res ...
... eo. eā re. ea de re. ob eam rem. ob eam causam, und bezugsweise zu Anfang quā re, qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang ...
obwalten , esse. Vgl. »herrschen ... ... – eben obwaltend, praesens (vgl. »jetzig«): bei den obwaltenden Umständen, quae cum ita sint: dein Vorteil waltet dabei ob, tuum commodum agitur: du siehst, welch großer Irrtum hier obwaltet, vides, quanto in errore haec versentur.
... Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam atque ostentatio, alle auch »mit etwas«, alcis rei. – ostentatio ... ... (Pr. von seiner Person). – vana de se praedicatio (leeres Selbstlob). – gloria (Ruhmredigkeit; dah. »aus Pr.«, gloriā elatus). ...
nachfragen , quaerere, ob etc., si, od. weshalb etc., quare, od. wohin (etwas gebracht sei etc.), quo. – ... ... (ängstlich, besorgt bald den, bald jenen fragen): nach etwas n., quaerere od. requirere alqd oder de ...
Rechtsfall , causa. – Rechtsfrage , consultatio (Anfrage über einen Rechtsfall). – quaestio iudicialis. iuris quaestio (aufgestellte Frage, ob etwas mit Recht od. Unrecht geschehen sei). – causa (Rechtsfall, Prozeß ...
lobbegierig , laudis cupidus od. avidus. – l. sein, laudis cupidum esse; laudis studio trahi: laudem quaerere, petere (nach Lob streben).
Umfrage halten, umfragen , quaerere (bei etc., ex etc., ob etc., si od. num quid etc.). – im Senate, sententias rogare.
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo ... ... von etwas, eas res, quarum causā alqd feci, conficio: ich reife ab, ohne meinen Z. erreicht zu haben, infectis iis, quae agere destinaveram, proficiscor: etw. ...
... eine, eins, wird nach den Verben »fragen (quaerere)« u. »forschen (percontari etc.)« durch ecquis ... ... quis etc.) ausgedrückt, z.B. du fragst, ob v. eine Hoffnung sei? quaeris, ecqua spes sit?: laß mich ...
... hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? ... ... Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? ... ... ? – II) als relatives Adverb: cur; quam ob rem; quapropter; propter quod (vgl. oben no. ...
... wird, z.B. praediolum). – qui, quae, quod u. de quo od. de qua ambigitur (worüber man uneins ist, z.B. Acker, ... ... od. adducere: es st. machen, ob etc., in contentione ponere, utrum etc.: jmdm ...
... sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für ... ... der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die ...
... venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen ... ... nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel ...
... Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: ... ... Theodorus fragt viel danach, ob er ... od. ob er etc., Theodori nihil interest ... ... qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem ...
... praemium. honos (die Belohnung, der Ehrensold). – quaestus. fructus (der Profit, Nutzen u. Gewinn ... ... , Lohn im üblen Sinne). – gleichs. als L. für etwas, quasi remunerans alqd: den L. für seine Torheit erhalten, pretium ob stultitiam ferre: seinen verdienten L. erhalten, iure plecti; luere poenas ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro