lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, v. Pers.). – vilis od. vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u ...
rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – ... ... ., robigine carere. – gerostet (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ein gerosteter Pfeil, telum sanguine robiginosum. – das Genie rostet gleichsam ...
Borste , saeta. – borstig , I) voller Borsten: saetosus. – saetis obsessus od. obsĭtus (mit Borsten bedeckt). – saetis hirsutus od. hirtus (durch Borsten struppig). – II) borstenähnlich: saetae sim ilis. – hirsutus. ...
Lumpen , der, pannus. – linteum (ein linnener Lappen, z.B. vetus). – mit Lumpen bedeckt, pannis obsĭtus; pannosus.
hergehen , I) herzugehen; geh her! accede! huc ades! ... ... alqm. – anständig (gekleidet) h., honeste vestiri: zerrissen h., pannis obsitum esse: prächtig (in Gold u. Purpur gekleidet) h., insignem auro ...
zerlumpt , pannosus; pannis obsĭtus.
buschicht , fruticosus. frutectosus (von Gewächsen). – horridus. hirsutus (von Haaren). – buschig , fruticosus. frutectosus. – virgultis obsĭtus (mit Gebüsch bewachsen). – Buschklepper , latro; umschr. viarum ...
Gletscher , *mons perpetuis obsitus nivibus, quas frigoris vis gelu adstrinxit.
Baumpflanzung , s. Baumgarten. – baumreich , multis arboribus obsĭtus; frequentibus arboribus consĭtus; frequens arboribus. – Baumrinde , arboris cortex. cortex ex arboribus, gew. bl. cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine ...
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... nostra sunt (Sen. de ira 2, 28, 8); papulas observas alienas, obsĭtus plurimis ulceribus (Sen. de vit. beat. 27, 4). – Balkenkopf ...
Lappen , pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, wie Windel, Serviette, Flicklappen; im Plur. panni, die Lumpen, auch = eine ärmliche u. ... ... alter L., vetus linteum; centunculus: mit Lappen bedeckt (zerlumpt gekleidet), pannis obsĭtus.
kleiden , vestire. convestire (mit einem Kleide, dann übh. ... ... gekleidet einhergehen, insignem auro et purā conspici: in Lumpen gekleidet einhergehen, pannis obsitum esse. – die Erde kleidet sich mit Blumen, Gras, terra vestitur ...
Schmutz , sordes (der Unrat übh.; bildl. = schmutziger Geiz). – squalor (ekelhafter Unrat, Unflat). – illuvies (nach und nach angehäufter Unflat). – ... ... squalere: klebend vor Sch., squalore sordidus: von Sch. bedeckt, squalore obsĭtus.
abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil ... ... Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; pannis obsĭtus. – 4) einen Riß von etw. entwerfen: deformare; designare. ...
behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis ... ... -hängen, z. B. aulaea lectis). – mit Lumpen behängt, pannis obsĭtus. – Uneig., sich mit einer Sache b., se immiscere alci rei. ...
schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh ... ... – sehr sch., sordium od. squaloris plenus; squalore sordidus od. obsĭtus. – sch. sein, sordere; squalere; luto sparsum esse (v. ...