Demokrat , homo oder civis popularis; oder umschr. ... ... populi potentiae amici. populares (die Demokraten, Ggstz. optimates). – Demokratie , populi potentia od. ... ... qui, quae, quod a popularibus proficiscitur (was von Demokraten ausgeht). – auch durch den Genet. ...
Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis fautor (Adelsfreund ... ... Ggstz. populares). – einer von der A., s. Aristokrat. – Aristokratie , a) als Staat: optimatium civitas; civitas, ... ... ; potestas atque opes optimatium. – e) = die Aristokraten, s. Aristokrat.
Ochlokratie , multitudinis dominatus od. imperium.
ochlokratisch , durch die Genet. multorum oder multitudinis.
aristokratisch , qui optimatium causam agit (a. gesinnt). – ... ... Genet. optimatium, potentiorum civium (der Aristokraten). – ein a. gesinnter Bürger, s. Aristokrat: a. Staat, a. Staatsverwaltung, a. Regierungsform, a. Herrschaft, s. Aristokratie. – a. sein (v. Staaten), optimatium arbitrio ...
Hauptvertreter , caput. – ein H. der demokratischen Partei, florens homo in populari ratione: Sokrates, der H. griechischer Gelehrsamkeit, Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen.
Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.
... , boni (die braven Bürger im Staate übh.); optimates (die aristokratisch gesinnten Bürger eines Staates). – ein eifriger P., acerrimus civis: ... ... . sein, amare patriam; bene de republica sentire; auf Seiten der (aristokra tischen) Patrioten stehen, optimarum partium in civitate esse. ...
Substanz , natura (Element, Urstoff: – corpus (Körper). ... ... (einzelne Ingredienz). – aus mehreren Substanzen bestehen, concretum esse ex pluribus: Xenokrates leugnete die S. der Seele, Xenocrates animum corpus esse negavit.
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
Lehranstalt , s. Schule. – Lehrart , docendi ratio. – genus disciplinae. genus instituendi (Unterrichtsart). – die sokratische L., disserendi ratio a Socrate profecta. – lehrbar , docilis (Spät.); oder qui, quae, ...
Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta (das steile, hochragende, romantisch gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an der K. ...
... 9). – b) als Volksfreund, s. Demokrat. – c) als Volksschmeichler: assentator populi. – d) als ... ... , artes populares. – Demagogie , ratio popularis (demokratische Richtung). – concitatio popularis (Volksaufregung). – Ist es = die ...
Tendenz , consilium (Absicht, Zweck usw.). – ratio (Richtung, die jmd. verfolgt, z.B. demokratische, popularis: T. der Rede, ratio orationis).
Optimat etc ., s. Aristokrat etc.
Aufschub , dilatio (z. B. comitiorum: u. ... ... der geringste Au.). – prolatio (z. B. iudicii, diei). – procrastinatio (Au. von einem Tage zum andern). – mora. retardatio (Verzug ...
Republik , civitas libera. civitas libera et sui iuris (als ... ... als freie Verfassung u. als ein Staat mit freier Verfassung). – Ist es = Demokratie, s. d. – aus der Monarchie wird eine R., a regis ...
Zeitalter , aetas (im allg., auch = die zu gleicher Zeit lebenden Menschen, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – saeculum (Menschenalter, z.B. eruditum [gelehrtes]). – tempus. tempora (Zeit, Zeiten übh., z.B. ...
Vertreter , vicarius (Stellvertreter im Amt). – patrōnus (Beschützer ... ... für etw., z.B. fundi). – colŭmen (Hauptstütze, z.B. Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen). – der V. von etw. sein, s ...
verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, auch eine Person ihrem Charakter etc. nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro