gesellen , jmd. zu einem, alqm cum alqo congregare. – sich dazu gesellen, a) v. Pers.: comitem oder socium se adiungere, zu jmd., alci (sich als Begleiter oder Genosse an ...
mitmachen , interesse alci rei. socium esse alcis rei (an etwas teilnehmen, z.B. an einem Krieg, Feldzug). – imitari alqd (etwas nachahmen, z.B. eine Mode etc.).
Mitregent , regni od. imperii socius. ... ... imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: M. werden, in societatem regni accipi od. assumi. ...
mitreisen , itineris socium esse. – Mitreisende , der, itineris socius. – zu Schiffe, convector.
mitdulden , laborum oder periculorum esse socium, consortem.
verflechten , mit etwas, innectere alqd alci rei (eig). – ... ... etwas mit verflochten sein, versari in alqa re; alcis rei participem od. socium esse; alci rei affinem esse (bes. in etwas Böses).
zusammengehen , I) gemeinschaftl. gehen: viam - od. iter unā facere. – mit jmd. z., unā cum alqo proficisci; viae socium alci esse. – II) an einem Orte sich vereinigen, s. ...
zusammengesellen , consoci are – congregare (gleichs. zu ... ... vereinigen). – sich mit jmd. zusammengesellen , se coniungere cum alqo; socium od. (als Begleiter) comitem se adiungere alci; se ad alcis societatem ...
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius ( ... ... od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu jmds. L. machen, jmds. L. werden, ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas ...
... einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od ... ... Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in ...
Anteil , pars. – je nach jmds. A., pro ... ... alcis rei. habere partem in alqa re (den Teil als Eigentum betrachtet); socium od. adiutorem esse alcis rei. venire in societatem alcis rei (bei ...
... Unterlehrer). – jmds. G. sein bei etwas, alcis socium esse in alqa re; vgl. »helfen ... ... sein, sceleri affinem esse: jmd. zum G. nehmen, alqm socium sibi adiungere: bei etw., alqm socium adhibere in alqa re. – Gehilfin , adiutrix. socia. ministra ...
Interesse , I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das ... ... : jmd. ins I. ziehen (zum Teilnehmer am Plane machen), alqm consilii socium od. in societatem consilii assumere. – b) Anziehendes, Reiz: ...
dabeisein , adesse, interesse mit Dat. od. mit in ... ... bei etw. zugegen sein, passiv od. aktiv an einer Handlung teilnehmen). – socium esse alcis rei (Genosse bei einer Sache sein, z. B. periculorum ...
... (an etw. Gutem); alcis rei socium esse (an etw. Gutem u. an etw. Schlechtem); affinem ... ... (bei etwas zugegen sein, z.B. pugnae: und rebus divinis); socium esse alcis rei (Genosse sein bei etwas, z.B. laboris, ...
anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... den Untersch.). – sich bei der Flucht an (jmd. als Genossen) a., socium se adiungere fugae: es schlißt sich mir jmd. zu Mytilenä bei der ...
umsehen, sich , circumspicere. circumspectare (rings herumblicken). – circumferre ... ... (bildl., nach etw. suchen, sich etw. zu verschaffen suchen, z.B. socium, generum; auch sich vergebens nach etwas umsehen, etw. vermissen, z.B ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro