Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Oberaufsicht

Oberaufsicht [Georges-1910]

Oberaufsicht , alcis rei cura od. custodia. – die O. führen über etwas, toti alci rei praeesse oder praepositum esse: jmdm. die O. über etwas geben, alci curam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberaufsicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
oder

oder [Georges-1910]

... Zahlen erhält es daher den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, hilaritas risusve: ... ... bl. aut (siehe oben). – entweder ... oder , aut ... aut. vel ... ... – II) in der Doppelfrage: (ob ...) oder , s. ob.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822-1823.
1. ob

1. ob [Georges-1910]

... – b) in Doppelfragen, wie: ob ... oder (od. oder ob , utrum ... an ( ... ... – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, ... ... .B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814-1815.
einschlucken

einschlucken [Georges-1910]

einschlucken , absorbēre. obsorbēre (abs. weg. schlürfen, schlürfend weg- od. zu sich nehmen. obs. hinunterschlucken oder- schlürfen, Trockenes und Flüssiges). – obducere (hinterziehen, z.B. venenum sitiens obduxit). – devorare (hinunterschlingen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 704.
Adel

Adel [Georges-1910]

Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem ... ... nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., generis mei nobilitas. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63-64.
Druck

Druck [Georges-1910]

Druck , I) von »drücken«: pressus (das ... ... z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B. ini ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Druck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 611-612.
davor

davor [Georges-1910]

... vorn, vornhin) od. ob (entgegen, vorhin), mit den Verben zusammengesetzt, ausgedrückt, s. vorlegen, ... ... vorspannen, vortreten, vorziehen. – die davor (als Belagerer) liegenden Truppen, obsessores. – II) zur Angabe der Veranlassung, der Ursache: ob. propter (wegen). – ich kann nicht davor, id meā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »davor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 570.
selbst

selbst [Georges-1910]

... »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. oder beim Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116-2117.
adelig

adelig [Georges-1910]

adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... ohne genere, von solchen Vorfahren abstammend, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger Adeliger, nobilis adulescens od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
dünken

dünken [Georges-1910]

dünken , videri, z.B. es dünkt mich, als sähe ich dich, te videre videor: mich dünkt, daß oder als ob Tugend zu einem glücklichen Leben hinlänglich sei, mihi videtur ad beate vivendum satis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dünken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617.
General

General [Georges-1910]

General , dux belli oder dux exercitus summus (Oberbefehlshaber, w. s.). – imperator (General en chef ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »General«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064.
aushauen

aushauen [Georges-1910]

... tr.: 1) durch Hauen vermindern oder lichten: excīdere (z. B. silvam). – einen Felsen ... ... antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum: u. viam inter montes). – mit dem Meißel au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266.
Weibchen

Weibchen [Georges-1910]

Weibchen , I) im Ggstz. zum Manne: femina (in ... ... femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, auch von Tieren, z.B. muliercula pantheris). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weibchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.
Erwähnung

Erwähnung [Georges-1910]

Erwähnung , commemoratio (setzt ein schon früheres Vorhandensein einer Vorstellung voraus). – mentio (bezeichnet im allg. die Vorstellung, gleichviel ob neu oder erneut). – jmds. od. einer Sache E. tun, es geschieht einer Sache E., es wird jmds. oder einer Sache E. getan, s. erwähnen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwähnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831.
vorstellen

vorstellen [Georges-1910]

... , I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) ... ... . zu bedenken geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611-2612.
versperren

versperren [Georges-1910]

versperren , intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine andere Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, praes. von vorn, z.B. inters. iter: u. obs. iter oder viam: u. praes. aditum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2530.
nachfragen

nachfragen [Georges-1910]

nachfragen , quaerere, ob etc., si, od. weshalb etc., quare, od. wohin ... ... bald jenen fragen): nach etwas n., quaerere od. requirere alqd oder de alqa re, bei jmd., ex alqo. – Nachfragen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachfragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1739.
Volksmenge

Volksmenge [Georges-1910]

Volksmenge , celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von Personen). – civium od. incolarum ob. multitudinis numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner). – multitudo od. copia hominum (die Menge der irgendwo vorhandenen Menschen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksmenge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
darüberhin

darüberhin [Georges-1910]

darüberhin , per (durch) oder trans (über ... hinüber) od. supra (obenüber) od. super (über ... hinaus) eam rem (eig.). – leviter. levi brachio (uneig., leicht, oberflächlich). – darüberhin eilen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darüberhin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 561-562.
einschlafen

einschlafen [Georges-1910]

... , I) eig.: obdormire (z.B. ad fornacem). – obdormiscere (auch = sanft ... ... litterulae meae sive nostrae [mein oder vielmehr unser bißchen Schriftstellerei] tui desiderio oblanguerunt). – torpescere (gleichs. ... ... eingeschlafen (d. i. vergessen) sein, iacēre; in ob livione iacēre; oblivione obrutum esse; oblitteratum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701-702.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon