Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Backofen

Backofen [Georges-1910]

Backofen , furnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backofen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319.
betroffen

betroffen [Georges-1910]

betroffen , commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). ... ... (verdutzt, vor Staunen etc. betroffen). – novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). ... ... vor Staunen etc. werden): b. scheinen, commoveri videri., – Betroffenheit , facies confusior. os confusum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betroffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
Bauernhof

Bauernhof [Georges-1910]

Bauernhof , fundus (als Teil des Gemeindegebiets, Grundstück). – vicus (als Teil des Dorfes, Gehöft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauernhof«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Ofen

Ofen [Georges-1910]

Ofen , camīnus (κάμινος ... ... Schmelzen). – furnus (der Backofen). – ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. ... ... in umbra sub tecto vitam agere otiosam (zu Hause, frei von öffentlichen Geschäften leben); domi desidem sedere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ofen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1823.
Mauer

Mauer [Georges-1910]

Mauer , murus (im allg.). – ... ... einer Stadt). – maceria (Einfriedigung aus Lehm etc. um Gärten, Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654.
scheu

scheu [Georges-1910]

... pavorem inicere od. incutere alci (im allg.); consternare (betroffen machen, ein Tier). – scheu werden, pavescere. expavescere (im ... ... scheu sein, omnia pavere (aus Schüchternheit) od. stupere (aus Betroffenheit): nicht sch. sein, nihil pavere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
leiden

leiden [Georges-1910]

... est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u ... ... . bei Cic. Cat. 1, 10). II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1582-1583.
Bäcker

Bäcker [Georges-1910]

Bäcker , pistor (der das Getreide in einem Mörser stampfte oder ... ... pistorius, a, um). – furnarius. furnariam exercens (ein Freier, der einen Backofen hielt, in dem er Brot zum Verkauf buk).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäcker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
Gehöft

Gehöft [Georges-1910]

Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehöft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
2. sein

2. sein [Georges-1910]

... .,esse. – exstare (vorhanden sein). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden, geben [es gibt]). – versari. commorari (an ... ... dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112.
leidend

leidend [Georges-1910]

leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend; dann übh. von einem Übel betroffen, von Dingen, die man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
stutzen

stutzen [Georges-1910]

stutzen , I) v. tr . mit den Hörnern stoßen, von Ziegen etc.: cornibus petere alqm. – sich ... ... .), cornibus adversis luctari inter se. – II) v. intr . betroffen stehen bleiben: stupere; stupescere; obstupescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
Stutzen [2]

Stutzen [2] [Georges-1910]

Stutzen , das, des Betroffenen, stupor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stutzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
verdutzt

verdutzt [Georges-1910]

verdutzt , attonitus. – perculsus. perturbatus (betroffen, bestürzt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdutzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471.
furchtsam

furchtsam [Georges-1910]

furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z ... ... lepus). – timidus (zaghaft, angst u. bange). – pavidus. trepidus (betroffen, voll Zittern u. Zagen in einem einzelnen Falle). – formidinis plenus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »furchtsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
Betäubung

Betäubung [Georges-1910]

Betäubung , torpor (bes. von Gliedern). – stupor (Betroffenheit vor Schrecken, Furcht etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betäubung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
2. verlegen

2. verlegen [Georges-1910]

2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der ... ... unruhiger Besorgnisbefindlich). – commotus, wegen od. über etw., alqā re (betroffen). – confusus animo u. bl. confusus (verwirrt, betreten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
2. betreten

2. betreten [Georges-1910]

2. betreten = betroffen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. betreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 456-457.
vorhanden sein

vorhanden sein [Georges-1910]

vorhanden sein , esse (sein, existieren). – adesse ( ... ... studium semper adsit, cunctatio absit [sei verbannt]). – reperiri (gefunden, angetroffen werden). – subesse (darunterstecken, dabeisein, z.B. suspicio subest). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorhanden sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595-2596.
F/Fontainebleau

F/Fontainebleau [Georges-1910]

Fontainebleau , * Bellofontanum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »F/Fontainebleau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866-2867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon