Schlinge , I) mitella (Armschlinge, als chirurg. t ... ... – II) Fangschlinge: laqueus (auch bildl, bes. im Plur. = Fallstrick, Fallstricke, die jmdm. gelegt werden). – tendicula (Dohne, Sprenkel, bildl., litterarum tendiculae). – pedĭca (Fußschlinge). – Schlingen ...
... und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). ... ... (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere ...
... verdächtigen). – de fama oder de existimatione alcis detrahere (jmds. guten Namen herabsetzen, jmd. verkleinern ... ... de mea fama. – Verleumder , auctor criminis falsi (Urheber einer falschen Beschuldigung). – verleumderisch , falsas criminationes continens (falsche Beschuldigungen enthaltend). – malignus (mißgünstig, aus Mißgunst verleumdend, z. ...
... (der Rede etc.), Schlußrede: am Sch. der Rede, in extrema oratione (im letzten Teil; hingegen in fine orationis ganz am Ende): ... ... einer Reihe von Sätzen zieht, z.B. tota conclusio iacet [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus ...
... ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ... ... (soviel ich urteilen kann). eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; ...
... auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein als etc., condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist der besser d., der etc ... ... haud magni pretii (die Sache hat keinen Wert); non verum est. falsus est rumor (es [das Gerücht etc.] ist unbegründet). ...
... B. fas nefasque: u. iura gentium: u. vera cum falsis). – sich vermischen , misceri; commisceri; permisceri. – ... ... Volk von aller V. mit Ausländern rein erhalten, sincerum atque ab omni colluvione peregrini sanguinis incorruptum servare populum.
... sich eine V. von etw. machen, cogitatione sibi alqd fingere: sich eine richtige V. von ... ... rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich ... ... ut aiunt, acerrime contemplari: eine V. von etwas haben, ratione alqd cognitum habere: es ...
... z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei ... ... nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, dem darf man nachher nicht glauben, ubi ...