... S. und Stimme im Geheimrat haben, omnibus consiliis principis interesse. – II) Sitzplatz: locus residendi, im ... ... allen Sitzen (der Zuschauer) ein solches Beifallklatschen, daß etc., tantus ex omnibus spectaculis excitatus est plausus, ut etc. – III) Aufenthaltsort, Wohnsitz: ...
Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch ... ... : was drei Ecken hat, triangulus: an od. in allen Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; dann auch uneig. =: überall); ...
... viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch ... ... od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc. ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . ... ... den S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem S. aller, omnibus laeta precantibus. – II) bildl.: a) Gunst, Gedeihen, glücklicher Fortgang, ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus membris captum esse: keine Hand, keinen Fuß r., desĭdem sedere. – sich regen , se movere (von leb. Wesen, auch = in Bewegung od. Unruhe geraten). – ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ... ... milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen ...
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. – weder Hand noch Fuß rühren können (v. Gelähmten), omnibus membris captum esse. – sich r., se movere od. commovere ...
rüsten , I) im allg.: parare. apparare, ... ... copias parare od. comparare od. instruere: vollständig, copias omnibus rebus ornare atque instruere: eine Flotte r., classem comparare od. ... ... sich mit jmds. Waffen r., se alcis armis ornare: völlig gerüstet, omnibus armis ornatus.
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores ... ... auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ...
Morden , das, caedes; vgl. »Mord«. – das M. wird allgemein, omnibus locis fit caedes: sie ließen vom M. ab, caedere destiterunt.
überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo ... ... – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an allen Orten, die es gibt). – quoque loco ( ...
Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – ... ... u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner ...
martern , cruciare. discruciare. excruciare. excarnificare (eig. u. ... ... jmd. auf das schrecklichste m., ultimis suppliciis alqm afficere (eig.); alqm omnibus modis cruciare (bildl., peinigen): jmd. zu Tode m., alqm per ...
Krüppel , homo mancus et omnibus membris captus ac debilis (an allen Gliedern lahm und gebrechlich). – ... ... ac debilis (an den Füßen lahm u. übh. gebrechlich). – homo omnibus membris extortus et fractus (an allen Gliedern kontrakt u. sehr gelähmt). ...
Tröster , consolator. – ich bin von allen der schlechteste T., unus ex omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus.
Schmach , contumelia. – tiefe Sch., labes atque ignominia: jmdm. eine Sch. antun, contumeliam alci facere; alqm contumeliā afficere: jmdm. alle mögliche Sch. antun. alqm omnibus contumeliis onerare.
erbeben , tremere; contremiscere (z.B. omnibus artubus); intremiscere (z.B. v. der Erde). – vor etwas e., tremere alqd (z.B. virgas ac secures); contremiscere alqd (z.B. pericula).
Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio ... ... nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro