Vorkommnis , s. Begebenheit, Ereignis.
... , I) eig.: vigil. vigilans. exsomnis (erstere beide = der munter ist, weil er des Schlafs nicht ... ... exs. = der munter bleibt, weil er nicht schlafen will). – insomnis (der schlaflos ist, weil er nicht einschlafen kann). – m. ...
schlaflos , insomnis (der nicht schlafen kann). – exsomnis. vigilans (der nicht schlafen will, munter). – quietis immemor (der an keinen Schlaf u. wo man an keinen Schlaf denkt, z.B. tota nox quietis immemor traducta ...
Herd , focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., z.B. corruptelarum omnis generis eam officinam esse). – der trauliche H., lar mit u. ohne familiaris (eig. der Hausgott, der am Herde in einem Schränkchen stand): für ...
wach , vigilans. – exsomnis (munter, dem kein Schlaf in die Augen kommt). – wach sein, vigilare (eig.); excubare (bildl., aufmerksam sein): wach bleiben (die Nacht), pervigilare noctem: wach machen, s. aufwecken: wach werden, s ...
... – im T., per somnum; in somnis; per quietem; in quiete: einen T. haben, s. träumen: ... ... alcis in somnio mihi venit: etw. im T. sehen, alqd in somnis od. in quiete videre: das kommt mir wie ein T. ...
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – Bildl. die ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: ...
Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger ... ... od, (praktischer) litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter), rigidus iudex ...
gesamt , universus. cunctus. totus. omnis (s. – »ganz« das Nähere u. den Untersch.). – quantuscumque (soviel nur, z.B. seine g. Streitkräfte, quantumcumque virium habet).
... . de alqa re; videre alqd in somnis od. per somnum od. per quietem: von jmd. ... ... somniare de alqo. – mir träumte, somniavi; somnium mihi fuit; in somnis visum est mit Akk. u. Infin.: wachend t., vigilantem somniare ...
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. opus universum, auch bl. universum. mundi universitas. mundus omnis od. universus (die Gesamtheit der Dinge, das All). – rerum ...
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – res (Sache, die sich ereignet, Begebenheit, Vorfall etc.). – eventus od. eventum (ein erfolgter Fall, ein durch vorhergegangene Ursachen od. Umstände bewirktes Ereignis). – exemplum (ein ...
... mannigfaltig). – multiplex (vielfältig). – omnis generis (von jeder Gattung). – omne genus mit Genet. ( ... ... . B. allerlei Vögel, aves omne genus). – u. bl. omnis (z. B. allerlei Gemüse, Gemüse allerlei Art, olus omne). ...
Hochwild , fera grandis; od. Plur. ferae grandes. – alle Arten von H., omnis grandis fera.
... ex omni parte. – II) übtr., durch eine Wendung mit omnis u. in bezug auf Pers. durch omnium, z. B. alls. Teilnahme, omnium studium: a. Bildung (Allseitigkeit), omnis generis doctrina (objektiv, allseit. Gelehrsamkeit), ingenium omni doctrinā excultum ...
Körperbau , omnis membrorum et totius corporis figura od. auch bl. corporis od. membrorum figura (z.B. harmonischer, apta). – im Zshg. auch corpus (z.B. von ungeheurem K., immani corporis magnitudine).
Folgezeit , tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum (die noch übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird ...
Kannibale , homo immanis, omnis humanitatis expers. – kannibalisch , immanis. – Adv. immanem od. crudelissimum in modum.
Entfernung , I) als Handlung: ablegatio. amandatio (die Wegschickung ... ... (Verbannung, w. s.). – amotio (die Wegschaffung, z.B. omnis doloris). – depulsio (die Vertreibung, Verscheuchung, z.B. doloris). – ...
jedesmalig , omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro