operieren , I) v. intr . im Kriege: rem agere. – II) v. tr . in der Chirurgie: secare alqm od. alqd (jmd. od. etw. schneiden). – scalpellum admovere od. adhibere alci rei ...
Operieren , das, sectio.
... schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – ... ... velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... sternere. consternere. insternere (über etwas aus- od. hinbreiten). – velare. operire. cooperire (verhüllen). – occultare (dem Anblick entziehen). – protegere alqm ...
verdecken , tegere (im allg., eig. u. bildl.). – contegere. obtegere. integere (mit einer Decke versehen). – operire. cooperire. velare (mit einer Hülle umziehen). – consternere (eine Decke, Hülle ...
1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ( ... ... – consternere (darüberbreiten, darüber hinlegen, z. B. alqd caespitibus). – operire. cooperire (ganz zudecken, so daß nichts mehr davon zu sehen ist, z. ...
zudecken , operire (eig., z.B. fossam fronde: u. bildl., z.B. alqm dedecore et infamiā). – te. gere. contegere. obtegere (eig., bedecken, z.B. infantem operimentis obtegere). – jmd. mit Prügeln z., alqm ...
... alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ... ... oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc ...
vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). ... ... thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – terrā operire (mit Erde bedecken = einscharren, verscharren, z.B. urinam, v ...
zudrücken , operire (zumachen, verschließen, z.B. morienti oculos). – comprimere (fest zudrücken, zukneifen, z.B. manum, oculos). – claudere (verschlossen machen, für immer zudrücken, z.B. oculos, von Sterbenden). – bei etwas ein Auge ...
steinigen , jmd., lapides in alqm mittere od. conicere (Steine nach jmd. werfen). – alqm lapidibus cooperire. alqm lapidibus od. saxis obruere (jmd. mit einem Steinhagel bedecken). – alqm lapidibus prosequi (jmd. mit Steinen verfolgen). – ...
überwerfen , I) v. tr . caput alcis operire alqā re (das Haupt jmds. mit etwas verhüllen). Vgl. »umwerfen no. I, 1«. – II) v. r. sich mit jmd. überwerfen , inimicitias suscipere ...
plattieren , argento cooperire (ICt.).
Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür ... ... fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: ...
Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg ... ... -schiff. – β) Plur., die »Linien« = die Punkte, die ein operierender Feind besetzt hält: praesidia, ōrum, n. pl. (z.B. ...
Operation , I) im allg.: res agenda. res gerenda od ... ... Chirurgie: sectio. – eine O. vornehmen an oder mit etc., s. operieren no . II: sich einer O. unterwerfen, *se secari pati ...
pflastern , v. tr .lapide od saxo od. silice sternere oder consternere oder persternere (im allg.). – munire (fest, gangbar ... ... die appische Straße bis nach Brundisium mit Geld pfl., viam Appiam Brundisium usque pecuniā operire.
Geißelhieb , ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., ... ... g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ad necem: zu Tode gegeißelt werden, auch verberibus mori. – ...
überschütten , mit etwas, perfundere alqā re (eig., über und ... ... terrā, se arenā: u. obrui tamquam fluctu sic magnitudine negotiorum). – cooperire alqā re (mit etw. überdecken, z.B. Decii corpus telis). ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro