Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erdboden

Erdboden [Georges-1910]

Erdboden , terrae solum, im Zshg. gew. bl. ... ... Ggstz. zum Ertrag). – terra (die Erde als Boden). – soli natura, ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Bodens). – terrae. orbis terrarum (der Inbegriff aller Länder, der ganze Erdkreis); vgl. »Boden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdboden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
Erdstoß

Erdstoß [Georges-1910]

Erdstoß , terrae pulsus. – Erdstrich , terrae tractus (als in die ... ... Gegend). – Erdsturz , s. Erdfall. – Erdteil , pars orbis terrarum. – pars terrarum (z.B. Africa tertia est pars ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdstoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
Senat

Senat [Georges-1910]

Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: ... ... Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
Weltende

Weltende [Georges-1910]

... terminus (das Ende der röm. Welt). – extremae partes terrarum. terrarum ultimae orae. ultimae maris terrarumque orae, auch bl. ultimae terrae od. orae (die ... ... ultimum mundi est). – ans W. gejagt werden, extra orbem terrarum exagitari. – II) das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673.
Erdkunde

Erdkunde [Georges-1910]

Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im Ggstz. zur Himmelskunde). – geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines Gehöftes etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdkunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
Erdkluft

Erdkluft [Georges-1910]

... (der Erdball). – Erdkreis , orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund, w. vgl.). – orbis terrarum (der Kreis, der Inbegriff ... ... Länder, alle Länder). – Erdkugel , terrae globus. – orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdkluft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
Erdkarte

Erdkarte [Georges-1910]

Erdkarte , depictusorbis terrae in membrana.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdkarte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
Weltteil

Weltteil [Georges-1910]

Weltteil , orbis terrarum pars; terrarum pars.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Weltstadt

Weltstadt [Georges-1910]

Weltstadt , caput orbis terrarum (als Hauptstadt der Welt). – regina et domina orbis terrarum (als Beherrscherin der Welt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Erdrutsch

Erdrutsch [Georges-1910]

Erdrutsch , lapsus terrae. – Erdsalz , ... ... fossĭlis. – Erdschatten , terrae umbra. – Erdscheibe , terrae orbis. – Erdschicht , terrae corium; terrae stratum. – Erdschildkröte , testudo terrestris. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdrutsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
Weltkarte

Weltkarte [Georges-1910]

Weltkarte , orbis terrae in tabula od. in membrana depictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltkarte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Erdenrund

Erdenrund [Georges-1910]

Erdenrund , orbis terrae (auch meton. von den Bewohnern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdenrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 779.
Welterlöser

Welterlöser [Georges-1910]

Welterlöser , terrarum orbis liberator (Befreier des Erdkreises). – mundi redemptor Erlöser der Welt, des Menschengeschlechts, v. Christus, Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welterlöser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673.
Weltkongreß

Weltkongreß [Georges-1910]

Weltkongreß , velut conventus terrarum orbis. – einen W. halten, velut conventum terrarum orbis agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltkongreß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Weltverkehr

Weltverkehr [Georges-1910]

Weltverkehr , terrarum commercium; totius orbis commercium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltverkehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2675.
Himmelsstrich

Himmelsstrich [Georges-1910]

Himmelsstrich , caelum. – caeli regio od. ora od. ... ... Ist es = Klima, s. d. – die Himmelsstriche (Teile der Erde), orbis terrae regiones: nach allen Himmelsstrichen hin, in omnes partes (in alle Teile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelsstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Weltgeschichte

Weltgeschichte [Georges-1910]

Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die ... ... quaeque passim invicem ausi sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis terrarum historiae (Geschichten der ganzen röm. Welt als Erzählungen). – allgemeine W., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltgeschichte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673.
Weltherrschaft

Weltherrschaft [Georges-1910]

Weltherrschaft , imperium omnium gentium. – nach der W. streben, spe animoque complecti orbis terrarum imperium; orbem terrarum affectare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673-2674.
Erde

Erde [Georges-1910]

... u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. ... ... die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778-779.
Welt

Welt [Georges-1910]

... terrae - (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – ... ... (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2671-2672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon