... ) = Aufheiterung, w. s. – II) Anregung, hortatio; adhortatio; cohortatio; exhortatio. – der Au. nicht bedürfen, non egere hortatione od. stimulis: durch deine Au., te hortatore, adhortatore: hortatu tuo.
Portal , maxima ianua.
fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch bl. ... ... .B. interpres [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut ...
Vortänzer , praesul; praesultator.
vortanzen , choream ducere.
Worthalten , das, in promissis constantia.
Deportation , deportatio (ICt.). – deportieren , jmd., deportare alqm, z.B. in insulam (Kaiszt.).
fortarbeiten , ohne Unterbrechung, opus continuare; opus non omittere od. non intermittere.
transportabel , portatu facilis. – nicht gut t., portatu od. migratu difficilis: nicht t. sein, gestatum non tolerare.
Wortauslegung , interpretatio verborum.
Wortableitung , s. Etymologie.
hervortauchen , s. auftauchen.
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen, zu Schiffe auch Menschen, Ggstz. apportare). – exportare (aus einem Orte fortschaffen, ausführen, Ggstz. im. portare, invehere, Dinge). – avehere, devehere, mit u. ohne ...
Ermahner , monitor. admonitor. – hortator. adhortator (Ermunterer). – Ermahnung , monitio. admonitio. – hortatio. adhortatio (Ermunterung). – monentis vox, Plur. monentium voces (Äußerung des ...
... aufrichten (einen Betrubten etc.), w. s. – 2) anregen: hortari. adhortari. cohortari. exhortari, zu etwas, ad alqd od. mit folg. ... ... – impellere (antreiben). – sich gegenseitig au., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert ...
Ausfuhrartikel , res, quae exportatur (Ggstz. res, quae importatur). – res exportata (wenn er bereits ausgeführt ist, Ggstz. res importata).
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das ... ... portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam (außerhalb des Tores): der Feind war schon ...
anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. m. folg. ut ... ... ermunternd zu etw. raten, Ggstz. dehortari od. deterrere ab alqa re). – suadere alqd ( ... ... das, suasio. – consilium (Rat). – auf dein A., te hortante; te suasore; te consuasore; te ...
... ist bei ihnen verboten, vinum ad se importari non sinunt. – Einfuhrartikel , res advecticia ( ... ... ). – res od. (als Ware) merx, quae importatur (Artikel, der eingeführt wird). – res od. (als Ware) merx importata (bereits eingeführter Artikel). ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro