Apostroph , apostrŏphus (Gramm.).
picken , an etwas, rostro tundere od. caedere alqd.
behacken , a) v. Menschen, s. behauen. – b) v. Vögeln: rostro caedere.
Verderber , der, corruptēla (der Verderber in moralischer Hinsicht, z.B. liberorum nostrorum). – perditor (der Zugrunderichter, z.B. rei publicae). – pernicies. pestis (der den Untergang jmds. herbeiführt, z.B. rei publicae: der Jugend, ...
Jammerbild , species misera et flebilis. – deformitas (entstelltes Aussehen, z.B. civium nostrorum). – ein I. von einem Menschen, homo miserrimus. – Jammergeschrei , eiulatus. – das I. der Weiber, clamor lamentantium mulierum.
Standesgenosse , eiusdem ordinis od. corporis od. fortunae homo ... ... – mein, dein Sr. ein St. von mir, von dir, homo nostro, vestro loco natus; mei, tui ordinis oder corporis homo. – ...
Unbekümmertheit , um etc., neglegentia mit Genet. (z.B. nostrorum institutorum: u. deo rum).
unaussprechbar, -sprechlich , qui, quae, quod nostro ore concipi nequit (was nicht in unsern Mund genommen werden kann, z.B. nomen). – infandus (so schrecklich, daß man es nicht auszusprechen wagt, z.B. Tat, Schmerz). – inenarrabilis ...
unserthalben, -wegen, -willen , propter nos. – nostrā causā: auch nostri causā (in Absicht unserer). – nostro nomine (in Rücksicht auf uns, auf unsere Person). – per nos ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... B. Gesandte schicken): in unserer M. sind Menschen, die etc., sunt in nostro numero, qui etc. – in euerer M., coram vobis (vor ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... Schnabel und den Krallen nach jmds. Gesicht u. Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere ...
unser , nostri (als Genet. von »uns«). – noster ... ... . unus nostrûm. unus de oder ex nobis (einer von uns); nostro loco natus (einer von unserem Stande); ego, nos (ich, wir ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... faciem); petere alqm od. alqd (zu treffen suchen, z.B. rostro, hastā). – Stoßen , das, pulsus; pulsatio. – in ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro