Paket , fascis. fasciculus (als Bündel, in dem mehrere Dinge zusammenliegen). – sacculus (als Säckchen, z.B. nummorum). – sarcĭna (als Last, Gepäck. das ein Mensch oder Tier trägt). – ein ziemliches P. Geld, aliquantum nummorum ...
Späher , speculator (vgl. »Auskundschafter«).
spähen , speculari (vgl. »auskundschaften«).
erspähen , speculari; speculando assequi; vgl. »ablauern«.
Strapaze , labor (z.B. im Krieg, militiae).
Späherin , speculatrix.
ausspähen , speculari. – investigare. indagare (ausspüren, auswittern). ... ... castra per speculatores cognoscere. – Ausspähen , das, investigatio (das Ausspüren). – indagatio (das Auswittern). – durch Au., speculando, investigando, indagando. – Ausspäher , speculator (Auskundschafter). – investigator ...
Paketboot , navis tabellaria. – biremis ad usus commeantium illo mari destinata.
Paketchen , s. Päckchen.
nachspähen , inquirere, nach etwas, alqd.
durchspähen , s. durchsuchen. – durchspalten , diffindere (z.B. ramum). – durchspielen , ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. u. uneig.): ein Stück ...
Ausspäherin , speculatrix. – investigatrix. indagatrix (die Ausspürerin, Auswittererin).
Reue , paenitentia, absol. od. über ... ... seine R., tanta vis paenitendi erat. – ich empfinde R., paenitet me; subit me paenitentia (die Reue kommt mich an, z. ... ... ist, unde receptum ad paenitentiam non habeas: R. bringen, *paenitentiam habere.
Europa , Europa. – Europäer, europäisch , Europaeus. – ein eu. Krieg, * bellum inter omnes Europae reges ortum: die eu. Scythen, Scythae, qui in Europa sunt; Scythae, quos Europaeos vocant.
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
bereuen , etwas, paenitet me od. (ein wenig) subpaenitet me alcis rei (es ... ... z. B. delicto). – es wird etw. von mir bereut, paenitere me alcis rei coepit. – der König bereute es zu spät, sera regem subiit paenitentia.
Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in Anapästen, anapästisch ... ... – ein a. Vers, versus anapaestus u. bl. anapaestus: ein a. Gedicht (Lied ... ... anapaestum u. bl. anapaestum (bes. im Plur. anapaesta).
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ultima syllaba: die vorletzte S., paenultima: die drittletzte S., antepaenultima. – eine von Natur kurze S., syllaba brevis naturā: eine durch ...
Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum. ...
Mentor , eines Knaben, dux. – bei den Griechen und Römern, paedagōgus. – Mentormiene , paedagōgi vultus.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro