pachten , conducere alqd u. alqd ab od. de alqo ( ... ... ). – die öffentl. Einkünfte p. wollen, ad vectigalia accedere. – Pachten , das, s. Pacht no . I.
abpachten etc., s. pachten etc.
verpachten , locare; elocare. – Verpachter , locator. – Verpachtung , locatio.
Zollpachter , redemptor portorii. – publicanus (Generalzollpachter bei den Römern).
Zehntpächter , decumanus.
Staatspächter , manceps. – publicanus (Pächter der öffentlichen Einkünfte). – decumanus (Pächter des Zehnten).
Zehntpachterin , mulier decumana.
Generalpachter , publicanus.
Pachter, Pächter , conductor (im allg.). – redemptor (Entrepreneur). – colōnus ... ... jährlichen Mietzins bewirtschaftet). – ein P. der öffentlichen Einkünfte, redemptor vectigalium (als Pachtender); publicanus (dem Stande nach).
... prius). – Pachtung , I) das Pachten. s. Pacht no . I. – II) das Gepachtete: conductum. – ager conductus (gepachtetes Land). – fundus conductus (gepachtetes Grundstück). – große Pachtungen haben, magnas arationes conductas habere.
Pachtgeld , merces. mercedula (als der vom Pachter zu zahlende Zins). – vectīgal (als Einkünfte des Verpachters). – ein hohes oder ein niedriges P. geben, magno od. parvo conduxisse.
Pachtkontrakt , s. Kontrakt. – Pachtland , ... ... . II. – Pachtleute , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Pachter«. – pachtlos , non locatus (nicht verpachtet). – sine conducto (ohne Pachtung, v. Personen). – pachtlustig ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, ...
Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- und eingehenden Waren, also »indirekte Abgabe«). – tributum (die Steuer, die der röm. Bürger nach Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, also »direkte Abgabe«). – ...
mieten , conducere mercede u. bl. conducere (pachten, z.B. alci domum). – mutuari (leihen, z.B. domum). – Mieten , das, conductio.
Anschlag , I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio ... ... vorläufiger Kenntnisnahme). – proscriptio (wenn etwas verkauft od. versteigert od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus ...
Pachtgut , fundus conductus. – Pachtherr , locator (im allg., z.B. fundi). – dominus praedii od. fundi (der Eigentümer eines Gutes oder Grundstücks). – Pachtjahr, * annus conductionis. – in den frühern fünf Pachtjahren, ...
versiegeln , signare (im allg.). – obsignare mit u. ... ... B. einen Brief, ein Testament). – consignare (mehrere in ein Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem Siegel verschließen). – anulo claudere ...
Übernehmer , curator (der etwas zur Ausführung bringt). – redemptor (der meistbietend etwas pachtet, z.B. die Zölle, oder mindestfordernd eine Leistung übernimmt, z.B. einen Bau, der Entrepreneur). – conductor (der kontraktmäßig etwas übernimmt oder leistet, z. ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro