ausbedingen , pacisci, depacisci (auch m. folg. ut od. ne u. Konj.). – excipere. recipere (ausnehmen, ersteres auch mit folg. ne, quo minus u. Konj.). – stipul ari (sich etwas förmlich zusagen-, ...
... u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd (einen Vertrag schließen über etw., z.B. ... ... alqo de alqa re (im allg., z.B. de pacis condicionibus); colloqui cum alqo de alqa re (mündlich, z.B. de pacis legibus per internuntios): mit ...
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum ...
Esser , ein starker, homo multi cibi; homo edax: ein ... ... esse cibi plurimi: ein sehr starker E. u. Trinker, cibi vinique capacissimus: kein starker E., homo non multi cibi; homo minime edax: ...
... . aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: ... ... pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: ...
Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. ...
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm ...
Europa , Europa. – Europäer, europäisch , Europaeus. – ein eu. Krieg, * bellum inter omnes Europae reges ortum: die eu. Scythen, Scythae, qui in Europa sunt; Scythae, quos Europaeos vocant.
Chance ; z. B. die Chancen des Kriegs u. Friedens, belli atque pacis rationes (Sall. Iug. 97, 2).
Trinker , potor (der trinkt, z.B. aquae). – ... ... compotor (der Mittrinker, Zechbruder). – ein tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse ...
Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas durch Vermittelung, z.B. nuptiarum, pacis). – In den übrigen Beziehungen durch Umschreibung mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds ...
Gewißheit , firmitas (Festigkeit, Zuverlässigkeit). – stabilitas (Unwandelbarkeit). ... ... (entschiedene Glaubwürdigkeit). – fides (Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, z.B. tuendae pacis, die objektive G. der Erhaltung des Friedens). – veritas (Wahrheit, ...
friedlich , pacis amans od. amator (friedliebend). – pacatus (zum Frieden ... ... cives: fr. Gesinnung, animus quietus: animus non abhorrens a consiliis pacis; amor pacis: fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum ...
Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio ... ... wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, z. B. pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte ...
Segnungen , die, emolumenta( n. pl .). – ... ... des Friedens, emolumenta od. bona od. munera od. commoda pacis: sich der S. des Friedens u. des Siegs zu erfreuen haben, pacis et victoriae bonis florere.
Vielesser , homo multi od. plurimi cibi. homo cibi capacissimus (sofern er viel ißt od. essen kann). – homo edax od. vorax (sofern er gern viel ißt oder mit Gier verschlingt).
Ultimatum , extrema condicio (z.B. pacis).
friedfertig , pacis amans od. amator. pacis cupidus (friedliebend). – placidus ... ... minime litigiosus (gar nicht streitsüchtig). – fr. Gesinnungen, pacis amor. – Friedfertigkeit , pacis amor; animus a quietis consiliis non abhorrens.
verträglich , pacis amans (friedliebend). – placidus (ruhig u. friedsam, z.B. mores) – concors (einträchtig). – Adv . concorditer (z.B. vivere cum alqo).
... , von dem etwas herrührt, z.B. templi, pacis, seditionum). – parens (der Erzeuger, ... ... durch seine oder ihre Vermittelung etwas zustande bringt, z.B. nuptiarum, pacis). – reconciliator (deretwas wiederzustande bringt, z.B. pacis). – Auch durch die Verba unter »stiften«, z.B. Solon ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro