Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus ... ... ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. (dazu) acquisitum est: auf E. ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – partum edere ( intr .). – edere( tr. zur Welt bringen). – eniti( tr. u. intr. mit Anstrengung und Schmerz) – Zuw. reichen auch ...
Pfrieme , fistŭla (sutoria). – Pfriemengras , spartum.
Drilling , trigeminus. – Drillinge, Drillingsbrüder , trigemini fratres; u. bl. trigemini: Drillinge männlichen Geschlechts gebären. triplicem virili sexu partum procreare: die von Drillingen erbeuteten Waffen, trigemi na spolia.
Kindbett , puerperium (das Gebären). – partus (die Geburt). – im K. liegen, puerperio cubare: in das K. kommen, partum edere: im K. sterben, ex od. a partu decedere; ...
schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc ... ... = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von jmd., gravidam esse ex alqo: mit ...
Erwerbung , I) das Erwerben: comparatio (auch durch Kauf). ... ... gratiae. – II) meton., das Erworbene; z.B. alle Erwerbungen, quidquid partum est (im Kriege, armis). – Erwerbungsart , comparatio (Art ...
Thronraub , partum per scelus regnum.
Mutterland , s. Geburtsland. – Mutterleib , uterus matris od ... ... im Zshg. auch bl. partus: ein Kind im M. töten, partum in ventre necare: fast noch im M. eingesogen werden, paene in ...
... schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, facile parĕre ... ... Tage vor ihrer N., pridie quam pariebat: nach der N., post partum: für eine glückliche N. jmds. in der Kirche beten, uterum ...
niederkommen , parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – ...
Mutterfreude, *gaudium maternum (im allg.). – sie hat Mutterfreuden erlebt, peperit (sie hat geboren): sie hat niemals M. erlebt, numquam partum edidit. – Muttergefühl , Mutterherz , animus maternus. – das ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... .B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen ...
... diva mater. – M. werden, partum edere: von jmd. M. werden, matrem fieri de alqo; ... ... alqo: M. sein, peperisse: niemals M. gewesen sein, numquam partum edidisse: von od. durch jmd. M. sein, matrem esse ...
genesen , convalescere; sanitatem recipere od. recuperare; ad sanitatem pervenire. – von einer Krankheit g., convalescere ex morbo; recreari ex od. a ... ... von einer schweren Krankheit, infirmus ex gravi morbo. – eines Kindes g., partum edere.
erwerben , parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. ... ... bona: die unehrlich erworbene Beute, praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. – sich Geld e. , pecuniam ...
Eroberung , occupatio (Einnahme). – expugnatio (die Erstürmung). ... ... E. des Lukullus. parta a Lucullo: alle Eroberungen, quidquid (armis) partum est: große Eroberungen machen, magnas terras expugnare: seine Eroberungensichern, firmo ...
Ehrenhüter , pudicitiae custos. – E. eines Mädchens, virginis custos. – Ehrenkleid , vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – ... ... insignis. – als Beiname, insofern er durch Tüchtigkeit erworben ist, cognomen virtute partum.
Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae filius (gleichs. Sohn des Glücks). – gallinae filius albae (sprichw., Sohn einer weißen Henne, Iuven. ... ... – sich für ein wahres G. halten, se non alumnum fortunae existimare, sed partum.
aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im ... ... Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro