Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus ( ... ... – ein eifriger P., acerrimus civis: ein P. sein, amare patriam; bene de republica sentire; auf Seiten der (aristokra tischen) Patrioten stehen, optimarum partium in civitate esse.
Patrizier , patricius. – die Patrizier, patricii; principes. proceres (die Vornehmen im Staate). – Patrizierstolz , patricii spiritus – patrizisch , patricius (Ggstz. plebeius). – auch durch den Genet. patriciorum. – aus einer p. Familie in eine plebejische durch ...
Patriarch , patriarcha (als Stammvater, Eccl).
patriotisch , patriae od. rei publicae amans (v. Pers.). – ... ... ihrer Gesinnung): p. Gesinnung, s. Patriotismus: eine p. Rede, oratio rei publicae utilis: p. handeln, *patriae saluti consulere od. prospicere.
Patriarchat , *patriarchatus.
Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas erga ... ... Eifer, alle Unbill [der Umsturzpartei] vom Freistaate abzuwehren) – aus P., patriae caritate ductus: P. haben. besitzen, patriam amare; bene de republica sentire.
patriarchisch , patriarchicus (Spät.).
patriarchalisch , patriarchalis (eig., Eccl.). – *more patriarcharum institutus (auf patriarchalische Weise angestellt, z.B. Gastmahl). – Adv .*more patriarcharum.
Erzvater , patriarcha (Eccl.). – erzväterlich , durch den Genet. patriarchae oder patriarcharum (Eccl.).
... Kommunismus , aequatio bonorum od. patrimoniorum; aequata bona od. patrimonia( n. pl. ). – K. einführen, fundos aequabiliter inter omnes dividere et aequato patrimonio neminem potentiorem altero reddere: es herrschte K. bei ihnen ... ... omnia communia et indivisa omnibus erant velut unum cunctis patrimonium esset.
Vatergefühl; z.B. das V. verleugnen, patrem esse sese oblivisci. – Vaterhaus , domus patria; patris domus. – Vaterherz , animus patrius.
... , amor od. caritas patriae. – vaterlandsliebend , patriae amans. – Vaterlandsretter , patriae conservator. – patriae liberator (Vaterlandsbefreier). – Vaterlandstreue , erga patriam fidelitas. – Vaterlandsverräter , patriae proditor. – civium od ...
Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum (der vaterländische Boden). – domestica sedes (häuslicher Wohnsitz). ... ... ., s. heimatlos: die H. verlassen, domum et propinquos od. patriam od. sedem od. (von mehreren) sedes ...
Heimweh , desiderium patriae od. patrii soli (Sehnsucht nach dem Vaterland, nach dem vaterländischen ... ... Sehnsucht nach den Seinigen). – ich bekomme H., capit me desiderium patriae (patrii soli) od. meos videndi: ich bekomme heftiges H., ... ... H., desiderium patriae me tenet: ich habe heftiges H., desiderio patriae ardeo od. flagro ...
Vaterland , patria. – ohne V. sein, das V. meiden müssen, patriā carere: im V. sterben, begraben werden, in patrio solo mori, sepeliri.
Vatermord , parricidium patris; im Zshg. bl. parricidium. – einen V. begehen, parricidium (patris) committere; patrem occīdere oder necare; patri od. parenti mortem offerre.
Vaterliebe , amor patrius; caritas patria. – zärtliche V., indulgentia patria. – mit V. jmd. umfassen, lieben, patriā caritate alqm diligere.
verspritzen , sein Blut für das Vaterland, sanguinem suum pro patria profundere; sanguinem patriae suae largiri: die Soldaten ihr Blut unnütz v. lassen, sanguine militum abuti.
Kastengeist , z.B. der Patrizier, spiritus patricii.
... lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria bona). – perdere (unnützerweise verwenden, z.B. tempus, ... ... durchbringt). – V. des väterlichen Vermögens, gurges atque vorago patrimonii. – Verschwenderin , mulier prodĭga.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro