kargen , parcere mit Dativ. – parcum, tenacem esse ... ... Genet. (s. »karg« die Adjektt.). – mit Worten k., raro et perpauca loqui: gegen sich k., in se sordidum esse. Vgl. »geizen ...
nippen , von etw., degustare alqd; degustare aliquid od. pauca de od. ex alqa re.
Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – ... ... über die Sprache, observationes sermonis. – eine A. über etwas machen, pauca annotare de alqa re; iudicare de alqare (beurteilend); inquirere in alqd ...
Minorität , minor pars (der kleinere Teil). – minor numerus (die kleinere Zahl). – paucae sententiae (wenige Stimmen). – in der M. bleiben, sententiis minus valere.
blutwenig , perpauculum; perpauca, ōrum, n.
herstammeln , balbutire (z.B. perpauca).
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis ...
... od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich ... ... machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum ...
karg , parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz ... ... läßt). – sehr k., praeparcus: k. an Worten sein, raro et perpauca loqui. – Adv. parce; maligne.
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata). – auch, nicht , ne ... ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... .B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca( n. pl. ; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... um kurz von der S. zu reden, ut paucis dicam; ut in pauca conferam. – es ist eine schwere S., zu etc., difficile est ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen ... ... um nicht viel Redens zu machen, ut paucis dicam; ut in pauca conferam.
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna. II) Adv.: 1) ...
... einen langen Ei. machen, multa praefari: einen kurzen, pauca praefari: im Ei. sprechen über etc., praefari de alqa re: nach einem kurzen Ei. über. das Alter, pauca praefatus de senectute: ohne Ei., abrupte (z.B. dicere ...
Vorrede , prooemium (die Einleitung zum Hauptvortrag, womit eine Rede, ... ... mündliche); prooemium scribere (eine schriftliche): eine kurze (mündliche) V. machen, pauca praefari: einer Schrifteine V. vorausschicken, libro prooemium addere od ...
Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. ... ... anführen, in exemplum subicere (schriftlich hinzufügen, z. B. ex quibus epistulis pauca in exemp lum subieci); exempli causā ponere alqd (des B. wegen hersetzen ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. » ... ... vivos edere: ausgebildete Junge gebären, formatos pullos parĕre: wenige Junge gebären, pauca gignere: mehr als ein Junges gebären, multiplices fetus procreare.
Bemerkung , I) = Wahrnehmung, w. s. – II) das Ergebnis der Wahrnehmung: nota (tadelnde B. des Zensors, z. B. notam ... ... vorausschicken zu müssen. haec praecipienda lectoribusvidentur: ich muß einige wenige Bemerkungen vorausschicken, paucante dicenda sunt.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro