... auszahlen , solvere. exsolvere. persolvere. – pendĕre (darwägen). – expendĕre (abwägen und au.). – numerare (aufzählen). – dissolvere (abzäh lend eine schuldige Geldsumme auszahlen). – dependĕre (ganz ohne Rückstand au.). – etw. sogleich, bar ...
herabhangen, -hängen , dependēre. – h. an od. von etw., pendēre od. dependēre de alqa re: an od. von der Brust h., pectore demissum pendēre (v. Geschmeide). – über etw. h., impendēre, imminere alci rei (herüberragend); tegere alqd ...
erwägen , deliberare. – expendĕre. perpendĕre. pensitare. ponderare. examinare (prüfend die Gründe u. Gegengründe für etwas abwägen). – considerare, bes. mit dem Zus. cum animo od. in animo od. secum (eine Sache in Betrachtung ...
... (auf der Wage aufziehen). – b) uneig.: pendĕre ex aiqare; pensare alqā re u. ex alqa re. – expendĕre (z. B. argumenta, verba). – perpendĕre, nach etw., ad alqd ... ... atque etiam argumenta cum argumentis). – II) darwägen: appendĕre (z. B. alci aurum: ...
... aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold als Gewicht abwägen); alqd auro ... ... (mit Gold ausgleichen); alqd auro od. pari auro rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold od. sur etw. Gold bezahlen): Getreide ...
aushängen , öffentlich, ponere propalam. proponere mit u. ohne propalam (z. B. libellum, edictum). – in fronte suspendĕre (etw. vor der Tür aufhängen, um die Käufer anzulocken). – zum Verkauf au., venalem proponere: zum Verkauf ausgehängt sein, venalem pendēre.
niederhängen , dependēre; propendēre.
Anzug , I) das Herankommen, in der Verbndg.: im A. ... ... anrücken no. II, a. – b) v. Lebl.: imminere. impendēre (einzutreten drohen, nahe bevorstehen, imm. z. B. v. Regen ...
Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. ... ... ). – voller R., fumosus: in den R. hängen, in fumo suspendĕre; fumo siccare (durch Rauch trocken machen, Fleisch etc.): es steigt R. ...
wägen , a) eig.: pendĕre. pensare. pensitare (im allg.; pens. u. pensit. ... ... (das Gewicht von etw. prüfen, z.B. manu). – expendĕre (nach dem Gewicht abschätzen [w vgl.], z.B. ut iam ...
Nacken , cervix od. (gew.) Plur. cervices. – ... ... vgl.). – über jmds. N. schweben (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder ...
... . wie sein Schatten). – b) insbes., jmd. hängen (henken), suspendĕre alqm (übh.) – in crucem tollere alqm (jmd. an ... ... – gehängt werden, suspendio interimi. – sich h. , se suspendĕre (z.B. e od. de ficu); induere ...
wiegen , I) v. tr.: 1) schaukeln: ... ... – 2) wägen, w. s. – II) v. intr . pendĕre pondo mit Akk. des Gewichts (z.B. III et XX [libras ...
Tribut , tributum (als förmliche Steuer). – stipendium (Kontribution ... ... stipendium imponere. tributum indicere (einer Pers.): T. entrichten, tributa conferre; stipendium pendĕre: den T. zu spät entrichten, stipendium serius praestare: T. eintreiben ...
2. Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, im Zshg. ... ... debitum (bildl. = Verpflichtung etc.). – Z. geben, bezahlen, vectigal pendĕre; portorium dare: Z. auf etwas legen, vectigal, portorium imponere alci ...
... steuerpflichtig sein: tributa od. vectigalia pendĕre od. pensitare. – 3) einer Sache steuern, d. i ... ... (beide z.B. navem). – 2) als Steuer bezahlen: pendĕre (z.B. Tusculanis pro aqua Crabra vectigal). – pensitare ( ...
Schwebe; z.B. in die Sch. bringen, suspendĕre (aufhängen): in der Sch. erhalten, librare: in der Sch. sein od. hangen, s. schweben.
anhaken , uncum impingere od. infigere alci (einen Haken einschlagen in jmds. Körper, um ihn fortzuschleppen). – suspendĕre, an etwas, alci rei od. in alqa re (aufhängen). ...
rümpfen , die Nase, nares corrugare. – die Nase über jmd. od. etwas r., alqm od. alqd suspendĕre naso.
zubüßen , I) dazugeben: addere. – II) ergänzen: supplere. – III) aufwenden: impendĕre.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro