Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gewalt

Gewalt [Georges-1910]

... facere per mit Akk. (z.B. per angustias, per castra): mit aller G., omni vi ... ... Sache G. antun, alci vim facere; vim adhibere od. afferre alci u. alci rei (z.B. vim adh. veritati: u. vim aff. naturae); vim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1110-1111.
Defilee

Defilee [Georges-1910]

Defilee , angustiae (Engen, enge Stellen in Hohlwegen, Gebirgswegen etc.). – fauces (der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend, in ein Tal etc. führt). – die Defilees forcieren, vim per angustias facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Defilee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
schänden

schänden [Georges-1910]

schänden , I) verunstalten: dedecorare (z.B. faciem ... ... a. – b) einer weiblichen Person die Ehre mit Gewalt rauben: alqam (per vim) stuprare; alqam constuprare; alcis pudicitiam per vim violare: alci pudicitiam oder decus muliebre expugnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schänden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006-2007.
erpressen

erpressen [Georges-1910]

... – extorquere alqd alci od. alci invito u. alqd per vim (jmdm. od. jmdm. gegen seinen Willen gleichs. entwinden ... ... ext. invito senatui consulatum: u. ext. suffragium populi per vim: u. vi et metu [Einschüchterung] ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erpressen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813-814.
Gewalttat

Gewalttat [Georges-1910]

... g. Handlung, s. Gewaltstreich, Gewalttätigkeit. – Adv. vi; per vim. – g. verfahren, vi agere; vim facere. – Gewalttätigkeit , vis (Gewalttat, Gewalt übh., z ... ... allata od. illata; iniuria alci illata. – G. begehen, vim facere (an jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewalttat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112.
forcieren

forcieren [Georges-1910]

... vi oppugnando urbem capere; urbem vi od. per vim expugnare: einen Fluß s., per vim navibus flumen transire: den Marsch durch die Provinz zu s. suchen, iter per provinciam per vim tentare: in forcierten Märschen wohin ziehen, magnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »forcieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
erstürmen

erstürmen [Georges-1910]

erstürmen , vi od. impetu capere. vi od. per vim expugnare. auch bl. expugnare (mit Gewalt nehmen, einnehmen). – scalis capere (vermittelst Sturmleitern einnehmen: vgl. »ersteigen« die Synon.). – vermittelst Leitern zu e. suchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstürmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 827.
Schändung

Schändung [Georges-1910]

Schändung , der Heiligtümer, vexata fana( n. pl .). – Sch. einer Frauensperson, stuprum per vim mulieri oblatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schändung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2008.
durchfahren

durchfahren [Georges-1910]

durchfahren , I) v. intr.: a) eig., fahrend durch einen Ort kommen: vehi per mit Akk. des Ortes. – b) uneig., mit Gewalt seinen Willen etc. durchsetzen: vim adhibere. – II) v. tr. percurrere. – transvehi ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 622.
enttäuschen

enttäuschen [Georges-1910]

enttäuschen , alci errorem demere, eripere (jmdm. den Irrtum, das Vorurteil benehmen). – spem alci adimere, eripere (jmdm. die Hoffnung benehmen). – Enttäuschung , gewaltsame, error per vim demptus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enttäuschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
zwangsweise

zwangsweise [Georges-1910]

zwangsweise , vi; per vim; invitum cogendo . – In bezug auf die Pers. auch durch invitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwangsweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853.
Gewaltschritt, Gewaltstreich

Gewaltschritt, Gewaltstreich [Georges-1910]

Gewaltschritt, Gewaltstreich , vis (Gewalttat übh.). – vis potentioris. quae per vim potentioris eveniunt (Gewalttat rines Mächtigen). – iniuria potentioris (Unbill eines Mächtigern). – dieser (erwähnte) G., bl. id.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewaltschritt, Gewaltstreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112.
leidend

leidend [Georges-1910]

... , 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui iniuria infertur od. illata est (die beleidigte ... ... l. sein, male affectum esse (körperlich); accipiendi et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
mittels

mittels [Georges-1910]

... . Beistand, Hilfe, Unterstützung). – per alqm od. alqd (durch, mittelbar durch). – »mittels einer ... ... Mauer ersteigen, scalis murum ascendere: scalis murum aggredi: m. Gewalt, per vim (auf dem Wege der Gewalt); vi (durch Gewalt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mittels«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
tätlich

tätlich [Georges-1910]

... angetan). – corpori illatus (dem Körper beige bracht; beide z.B. iniuria). – Adv ... ... (mit gewal tsamer Hand). – sich t. an jmd. vergreifen, alci vim afferre; alci vim et manus inferre; alqm manu violare: alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tätlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2268-2269.
durchgeißeln

durchgeißeln [Georges-1910]

... d., mordaci carmine destringere alqm: jmd. öffentlich d., traducere alqm per ora hominum: von allen durchgehechelt werden, omnium sermonibus vapulare: jmd ... ... implere. – durchhöhlen , s. durchgraben. – durchhüpfen , transilire per etc. – durchirren , pererrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchgeißeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 625.
gehen

gehen [Georges-1910]

... bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in ... ... B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a ... ... Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet. II) insbes.: A) zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
so

so [Georges-1910]

... so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für ... ... auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. – nicht so (bei Adjektiven und Adverbien ... ... mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
mit

mit [Georges-1910]

... Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer ... ... nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias. 4) in feindlichem Benehmen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
Hand

Hand [Georges-1910]

... manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an ... ... promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon