Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, materna: u. ... ... zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; hereditas ad me venit od. pervenit: von jmd., cedit mihi ab alqo hereditas: es fällt mir etw ...
mitstrafen; z.B. die unschuldigen Kinder werden mitgestraft, ad liberos, qui nihil meruerunt, poena pervenit: die Bürger werden mitgestraft, eadem poena sequitur cives.
Wundfieber , febris, quaevulneri supervenit.
Thronräuber , qui ad regnum per scelus pervenit.
Staatsarchiv , s. Archiv. – Staatsaufwand , -ausgaben , impensae publicae. – Staatsbankerott , tabulae novae. – es kommt zum St., res ad tabulas novas pervenit.
hineinschlagen , I) v. tr., s. einschlagen. – ... ... ) v. intr. ; z.B. die Nässe schlägt hinein, aspergo pervenit in interiorem partem. – hineinschleichen, sich , s. einschleichen, hineinstehlen ( ...
hagestolz, Hagestolz , der, qui ad senectutem caelebs pervenit (ein alter Junggeselle). – Ist es übh. = Junggeselle, s. d.
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. ...
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis. 3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... die L. hat Zugang zu etwas, alqd perflatum venti recipit; spiritus alqo pervenit. – jmdm. die L. nicht gönnen, indignor, quod alqs spirat ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste ...
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. ...
Welle , I) auf dem Wasser; unda. – fluctus ( ... ... umhertreiben, mit den Wellen treiben, fluctuare: Welle folgt auf Welle, unda supervenit undam: voller Wellen, undosus; fluctuosus (voller Wogen). – II) ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... in die Gegend von etc., ad (z.B. Marius ad Zamam pervenit): in dieser Gegend (da herum), hāc regione.
luftig , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, ... ... – perflabilis. aëri pervius (wo die Luft hindurchstreichen kann). – quo spiritus pervenit. qui, quae, quod perflatum venti recipit (wohin die Luft gelangen kann, ...
Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das ... ... : eine Sache hat ihren F., res exitum habet od. ad exitum pervenit; res ad effectum perducitur (wird verwirklicht): im F. des Streites, Kampfes ...
zufallen , I) durch Niederfallen sich schließen: demitti ... ... alcis bona lege [von Rechts wegen] ad me redeunt). – alqd pervenit ad me (es gelangt etwas an mich, bes. von Erbschaften, z.B. omnis hereditas ad filiam pervenit).
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio ... ... magnum rei fructum percepisse videor: es belohnt sich etwas, alqd ad fructum pervenit. – ich werde für meine Torheit belohnt. ego pretium ob stultitiam fero ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro