Spielart , I) Art des Saitenspiels: modi od. moduli (z.B ... ... Dorii). – II) Nebenart; z.B. es gibt bei diesen Tieren viele Spielarten, in his magna ludentis naturae varietas.
Mündel , das, pupillus; pupilla. – das M. betreffend, Mündel-, pupillaris, z.B. Mündelgelder , pecuniae pupillares.
Ballspiel , pilae lusus; pila. – sich im ... ... : das B. lieben, pilae studiosum esse; studiose ludere pilā; pilae studio teneri. – ... ... eifriger B. sein, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse.
Ball , pila (mit u. ohne lusoria ... ... ). – B. spielen, pilā ludere, gut, bene; auch pilā exerceri oder ... ... sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse. – Uneig., ein Ball des ...
Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – concilium (die Versammlung, die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, ...
... guter Prosa nur als milit. t. t. ). – compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. ... ... jmd., alci: die Staatskasse au., aerarium expilare, depeculari: rein, aerarium exinanire, exhaurire: das Land au ...
rund , rotundus (eig. scheibenrund, dann kugelrund u. rund ... ... . – länglich r., in rotunditatem longus: ein ganz r. Ball, pila ab omni parte sibi par. – r. machen, s. runden: ein ...
Kugel , globus (jede dichte runde Masse, z.B. K. von Blei in der Schleuder, Feuerkugel am Himmel). – pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle ...
Waise , orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus od. (als Femin.) pupilla (als unmündige Person, die unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., ...
Bahre , I) Werkzeug zum Tragen übh.: ferculum. – II) insbes., Totenbahre: feretrum (im allg.). – lectīca. lectīcula (für Reiche). – sandapĭla (für Arme).
Warze , verrūca (als Hautauswuchs). – papilla (Brustwarze).
Zitze , die, papilla. – papilla uberis (am Euter).
Mörser , pila (großer zum Zerstoßen). – mortarium (kleinerer zum Zerstoßen u. Zerreiben)
Pfeiler , pila (ein eckiger Pf. als Stütze). – columna (ein runder Pfeiler, eine Säule, als Stütze u. Verzierung). – Bildl. columen (z.B. rei publicae).
Perücke , capillamentum. crines empti (falsches Haar übh.). – galērus. galēriculum (haubenartige Haartour).
Smaragd , smaragdus. – smaragden , e smaragdo (z.B. pila).
Pupille , pupula; pupilla.
Augapfel , pupula. pupilla (eig.). – ocellus (Äuglein, übtr., als Liebkosungswort: mi ocelle! ocelle mi!). – jmd. wie seinen Au. lieben, alqm in oculis ferre od. gestare: jmds. Au. sein, alcis od. ...
schnüren , sein Bündel (Reisebündel), s. Reisebündel. – die Brust oder sich sch., fasciā papillas compescere; pectus vincire: Perlen sch., margaritas inserere lino. – Ist es = fesseln, s. d.
Jongleur , pilarius (der Becherkünstler u. Kugelwerfer). – ventilator (der Taschenspieler).
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro