fett , pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist, eig. von ... ... , z.B. caules oleo meliore). – s. werden, pinguescere; pinguem esse coepisse; nitescere: fett sein, pinguem etc. esse; nitere ...
Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). ... ... – fetticht, fettig , pinguis. – Fettigkeit , obesitas (die Wohlgenährtheit eines Menschen od. Tieres, Ggstz. gracilitas). – pinguedo (die fettige Beschaffenheit, die fettähnliche Dickheit oder Zäheit einer Sache). – pingue (die fetten Teile des Körpers ...
... dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von ... ... .B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, corpus facere.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... , arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – ...
grell , horridus (zurückstoßend, v. Farben, Tönen u. der Rede). – pinguis (dick aufgetragen, v. Farben und Tönen). – acer (stechend, blendend, v. der Farbe). – acerbus (zu scharf klingend, v. Tone). – ...
mästen , saginare (mit Mast füttern). – pinguem facere (fett machen). – opimare (seist machen, bes. Geflügel). – farcire (stopfen, nur Geflügel). – mit etwas m., auch alere alqā re (z.B. furfure). – ...
Geifer , a) eig.: saliva pinguis od. im Zshg. bl. saliva. -spuma (Schaum vor dem Munde). – b) uneig., v. boshaften Reden: pus atque venenum (Hor. sat. 1, 7, 1).
Schleim , pituīta. – salīva (der Speichel im Munde; dann ... ... Flüssigkeit der Schnecken u. Austern). – sa liva crassior oder pinguis (dicker, zäher Speichel). – voll Sch., pituitosus. – schleimig ...
gemächlich , commodus (bequem). – mollis (Bequemlichkeit liebend, ... ... – ein g. Leben, vita tranquilla (ein ruhiges); vita mollis et pinguis (ein sanftes u. sowohl dem Körper als dem Geist zuträgliches Leben). – ...
ausfüttern , I) gehörig füttern: bene curare (wohl pflegen u ... ... gefüttert); bene curatus (wohl gepflegt u. genährt); nitidus (feist); pinguis (fett). – II) inwendig überziehen mit etwas, s. füttern no ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër ...
düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( ... ... Gefilde des Hämus werden zweimal mit unserem Blute gedüngt, bis campi Haemi sanguine nostro pinguescunt. – II) fruchtbar machen (vom Dünger, Mist): laetificare.
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im ... ... . Futter: pabulum; pastus. – gute W., pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.
Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus ... ... (in bezug auf die Worte): eine plumpe u. fremde Au. haben, pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste ...
beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire ... ... ingenio esse. – laßt uns also mit unserem beschränkten Verstande verfahren, agamus igitur pingui, ut aiunt, Minervā. – Beschränktheit , angustiae (Enge, Knappheit, ...
Eigenschaft , proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – ... ... Laster. z.B. hoc vitium). – natura (als natürliche Beschaffenheit, wie pinguis esse naturae, die Ei. von etwas Fettigem haben). – gute, löbliche, ...