Opium , opium.
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no ...
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende ... ... Bürgerschaft, die sämtlichen Einwohner einer Stadt). – locus (Ort übh.). – municipium (eine freie Stadt, bes. in Italien, mit eigenen Gesetzen und eigener ...
Untat , facinus (im allg.). – maleficium (Missetat). – scelus (Verbrechen). – facinus impium od. nefandum. nefas (unnatürliche, gottlose Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges). – facinus indignum (eine unwürdige Tat). – eine U. ...
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen ... ... fucus: die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. – Bienenhaus , apiarium; alvarium.
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum ... ... ). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein ...
Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse ...
... Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = mars., d. i. ... ... loculi. arca. theca nummaria (Geldschatulle). – ein voller, gespickter B., marsupium bene nummatum; crumena plena assium: aus eigenem B., aus seinem B ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z.B. libidinum). – verna (der im Hause geborene Sklave). – mancipium (der durch Kauf od. Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; ...
würzen , condire (eig. u. bildl., z.B. ... ... re). – Vogelsang und Jagd würzen diese Genüsse noch mehr, conditiora haec facit aucupium et venatio: niemand würzt seine Rede mehr durch seinen Scherz u. Anmut, ...
hausen , I) eig.: habitare in alqo loco (auch übtr., z.B. der Winter haust auf den Alpenhöhen, hiems habitat in iugis Alpium). – II) uneig.: saevire (z.B. greulich, barbarā feritate ...
Eppich , apium. oreoselinum. petroselinum (Bergeppich, Petersilie). – heleoselinum (Sumpfeppich, Sellerie).
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. ...
Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, apium). – profectio (der Aufbruch, die Abreise). – excursio (kurze Reise in die Umgegend). – peregrinatio (Aufenthalt außerhalb der Stadt, bes. im Auslande). – einen Au. ...
Haschen , das, nach etw., captatio, aucupium alcis rei (z.B. vocum ambiguarum puerilis [kindisches] captatio). – nimia alcis rei affectatio (das Streben, etw. oft anzubringen, zu gebrauchen etc., um zu gefallen, z.B. priscorum verborum). ...
Sklavin , serva. – ancilla (dienende Magd, gew. u. milderer Ausdruck für serva). – mancipium (durch Kauf oder Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklavin).
Neujahr , annus novus (das neue Jahr). – initium od. principium anni (Jahresanfang). – annus incipiens od. iniens (das beginnende). – annus proximus (das nächstfolgende Jahr übh.). – primus incipientis anni dies (der erste Tag ...
spicken , bildl., ein gespickter Beutel, marsupium bene nummatum: ein mit Affen gespickter Beutel, crumena plena assium: seinen eigenen Beutel spicken (seinen eigenen Vorteil suchen), suo privato compendio od. suis commodis servire; suae utilitati consulere.
Urstoff , elementum; principium.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro