... permultum). – sehr viele, permulti; plurimi; plerique (mit dem Unterschied, daß perm. u. plur. ... ... et magnas partes. – Ferner, daß die Lateiner mit multi, permulti, plurimi u. plerique u. mit dem Neutr. multum, plurimum ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam ...
Esser , ein starker, homo multi cibi; homo edax: ein sehr starker E. sein, esse cibi plurimi: ein sehr starker E. u. Trinker, cibi vinique capacissimus: kein starker E., homo non multi cibi; homo minime edax: ein ...
meiste , plurimus. – die meisten, plurimi. pars maior (die Mehrzahl, der größere Teil von einem Ganzen); plerique (übh. eine große Anzahl ohne Rücksicht auf das Ganze). – am meisten, plurimum; maxime.
... , Anzahl). – Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi (die meisten), z.B. die M. der Geschichtschreiber, plures ... ... sorgte dafür, daß nicht die M. galt, Servius curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.
gefräßig , edax. cibi avidus. cibi plurimi (der viel ißt, der schwer zu sättigen ist). – vorax (gierig u. in Menge verschlingend, ein Fresser).
Vielesser , homo multi od. plurimi cibi. homo cibi capacissimus (sofern er viel ißt od. essen kann). – homo edax od. vorax (sofern er gern viel ißt oder mit Gier verschlingt).
vielbegabt , a) von Pers., s. (sehr) begabt, hochbegabt. ... ... von allen Seiten von Geschäften in Anspruch genommen). – impeditus multis (od. plurimis) negotiis od. occupationibus (von vielen Geschäften behindert). – vielbesprochen , ...
Badewasser , s. Bad no. II. – Badezeit ... ... usui idoneum (für den Gebrauch eines Heilbades geeignete Zeit). – *tempus, quo plurimi et lautissimi ad aquas esse solent (die Zeit, wo sehr viele Personen ...
bitterlich , su bamarus. leniter am arus (eig., etwas bitter ... ... b. weinen, effusissime flere; uberes lacrimas profundere: b. weinend, cum plurimis lacrimis: b. sich beklagen, s. bitter ( Adv. ).
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; ... ... od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., studium, quo alqs maxime ducitur; ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... , wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc. , u. nach aestimare auch ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur mäßig h., in cubiculo modicum lumen ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – potestas ... ... jmd. einen sehr großen (hohen) W. legen, alqd od. alqm plurimi aestimare od. facere; alqd od. alqm carissimum habere: auf ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: » ...
Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: alle L., omnes: gute L., boni. – b) ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri. Siehe Außerdem merke man noch: a ...
retten , servare. conservare (machen, daß jmd. od. etwas ... ... (jmdm. zur Rettung dienen, v. Lebl., z.B. eius mors saluti plurimis fuit). – aus etwas retten, servare ex alqa re (z.B ...
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... sunt (Sen. de ira 2, 28, 8); papulas observas alienas, obsĭtus plurimis ulceribus (Sen. de vit. beat. 27, 4). – Balkenkopf , ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro