Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pony

Pony [Georges-1910]

Pony , mannus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pony«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
imponieren

imponieren [Georges-1910]

imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch sein Äußeres, ... ... – etwas tun, um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd. – imponierend, imposant , conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »imponieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
deponieren

deponieren [Georges-1910]

deponieren , deponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deponieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583.
komponieren

komponieren [Georges-1910]

komponieren , als t. t. der Musik, ... ... modos: ein Gedicht für die Zither k., versus formare citharā: vollständig komponiert, impletus modis. – Komponist , is qui facit modos. – ein K. für die Zither ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »komponieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
I/Japan

I/Japan [Georges-1910]

Japan , * Iaponia. – Adj . *laponicus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »I/Japan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
Biograph

Biograph [Georges-1910]

Biograph , vitae scriptor. – der B. jmds., als Erzähler des Lebenslaufs, qui alcis vitam componit (composuit), narrat (narravit), enarrat (enarravit); qui de vita alcis exponit (exposuit). – als Herausgeber des Lebenslaufs, qui librum de vita od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Biograph«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484.
Obersatz

Obersatz [Georges-1910]

Obersatz , in der Logik, propositio; sumptio; quod ponitur; quod ponimus. – Oberschenkel , femur. – Oberschwelle , limen superum od. superius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obersatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
ausliegen

ausliegen [Georges-1910]

ausliegen , zum Verkauf, venalem proponi od. bl. proponi, exponi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273.
Einwendung

Einwendung [Georges-1910]

... id quod opponitur od. obicitur. od. id quod opponi od. obici potest (Einwurf). – altercatio (Ei. von ... ... ich begegne als Redner (im voraus) einer Ei., ante occupo, quod opponi video (videam); id quod obici potest occupo: hier ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
Note

Note [Georges-1910]

Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen: nota musica. – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Note«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1806.
sogar

sogar [Georges-1910]

sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sogar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145-2146.
Denker

Denker [Georges-1910]

Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et ... ... se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 580.
Magazin

Magazin [Georges-1910]

Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als ... ... receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magazin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
Kellner

Kellner [Georges-1910]

Kellner , puer cauponius. – instĭtor popinae oder cauponae. – minister cauponae. – ein geschickter (gewandter) K., puer scitule ministrans.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kellner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
vorgehen

vorgehen [Georges-1910]

vorgehen , I) = vorangehen, w. s. – II) einen Vorzug haben: antecedere; praestare; praevertere; praeferri; anteponi. – den Krieg allem vorgehen lassen, bellum praeverti sinere: der Nutzen geht dem Vergnügen vor, priores partes agit quod utile est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2594.
worunter

worunter [Georges-1910]

worunter , I) fragend; z.B. w. zählst du mich? ... ... od. in quorum numero me habes? in quibusnam me numeras od. reponis? – II) relativ: inter quos, quas etc. – Auch mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »worunter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
Referent

Referent [Georges-1910]

Referent , relator (als Berichterstatter, auch bei einer Behörde). – qui rem exponit (als Auseinandersetzer einer Sache). – R. sein in einer Sache, s. referieren über etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Referent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937.
vortreten

vortreten [Georges-1910]

vortreten , I) = hervortreten, w. s. – II) = ... ... III) = vor etwas davortreten: obsistere (v. Pers.). – obici, opponi, vor etw., alci rei (v. Lebl.). – Vortreten , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vortreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2615.
Kramladen

Kramladen [Georges-1910]

Kramladen , taberna. – der K. eines Kleinhändlers, Hökers, taberna cauponia (ICt.); caupona. – einen K. halten, tabernam od. cauponam exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kramladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491.
Richtplatz

Richtplatz [Georges-1910]

Richtplatz , locus supplicii; locus noxiorum poenis destinatus. – jmd. zum R. führen, alqm ad supplicium ducere; auch bloß alqm ducere: jmd. zum R. schleppen, alqm ad supplicium rapere od. trahere, ad capitale supplicium abstrahere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1965-1966.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon