Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
polieren

polieren [Georges-1910]

polieren , s. glätten, feilen, ausfeilen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »polieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878.
Tünche

Tünche [Georges-1910]

... (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen ... ... dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – albo polire od. expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tünche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
feilen

feilen [Georges-1910]

feilen , limare. limā polire. limā persequi (eig. u. uneig.). – polire. expolire. perpolire (glätten, eig. u. uneig.). – zu wenig gefeilt, horridus od. horridulus (v. Schriften u. v. Schriftstellern): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880.
ausfeilen

ausfeilen [Georges-1910]

ausfeilen , limā polire (durch Feilen ausglätten, eig.; dann uneig. = zur Vollkommenheit bringen, ein Geisteswerk). – limā persequi. perpolire (uneig., durch Feilen, Glätten zur Vollkommenheit bringen, ein Geisteswerk). – seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 255.
verfeinern

verfeinern [Georges-1910]

verfeinern , polire. expolire (glätten, feilen, z.B. orationem). – excolere (ausbilden, z.B. vitam per artes). – eine verfeinerte Bildung politior humanitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfeinern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476.
glatt

glatt [Georges-1910]

glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh ... ... caelatus, z.B. Gesimse, coronae). – g. machen, lēvigare. polire (glätten, w. s.); glabrum facere (haarlos machen, s. vorher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
Feile

Feile [Georges-1910]

Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen, nehmen, limā persequi. perpolire (eig. u. uneig.): der F. bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880.
glätten

glätten [Georges-1910]

glätten , lēvare. lēvigare (übh. das Rauhe von etw. verschwinden machen). – polire (glatt u. eben machen, so daß das Geglättete ein besseres Äußere bekommt, auch die Rede, den Ausdruck, s. »feilen«). – limare (feilen, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glätten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
behauen

behauen [Georges-1910]

behauen , (asciā) dolare (mit der Axt zurechthauen). – asciā polire (mit der Axt glatt machen). – caedere (aushauen, zuhauen, einen Stein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 375.
vergolden

vergolden [Georges-1910]

vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). – auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). – Vergolder , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483.
versilbern

versilbern [Georges-1910]

versilbern , a) eig.: alqd argento inducere. argentum inducere alci ... ... – argentum incoquere alci rei (Silberstoff in eine Sache einbrennen). – argento polire (durch einen Überzug von Silber schön blank machen, z.B. arma). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versilbern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2528.
durchbilden

durchbilden [Georges-1910]

durchbilden , perpolire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
zivilisieren

zivilisieren [Georges-1910]

zivilisieren , jmd., expolire hominemque reddere; omni vitā atque cultu excolere atque expolire: ad humanitatem informare oder effingere. – die Menschen, ein Volk etc., homines od. gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zivilisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2793.
vervollkommnen

vervollkommnen [Georges-1910]

vervollkommnen , excolere (weiter ausbilden, z.B. inventa: u. orationem: u. medicinam). – perpolire (gehörig ausfeilen, bildl., z.B. illud opus). – emendare (verbessern). – jmd. in Kenntnissen v., augere alqm scientiā. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vervollkommnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
abputzen

abputzen [Georges-1910]

abputzen , I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. B ... ... (von Unrat, Auswüchsen etc. reinigen, z. B. caules lactucae). – polire. expolire (glatt machen, polieren). – wischend, s. abwischen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abputzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
grob

grob [Georges-1910]

grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd dolare, edolare (Ggstz. perpolire). – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, stark, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
bilden

bilden [Georges-1910]

bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... . mentem peregrinationibus: u. animos doctrinā: u. ingenia disciplinis). – expolire (die rauhe Außenseite abschleifen). – instituere, zu etw., ad alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
reiben

reiben [Georges-1910]

reiben , terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. ... ... (wischend reiben, ausreiben, z.B. oculos [von einem Schlaftrunkenen]). – polire (glätten, pumice). – aneinander r., terere od. atterere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1942.
putzen

putzen [Georges-1910]

putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern ... ... Nase p., nares emungere: die Zähne p., dentes lavare fricareque; dentes polire: die Waffen p., arma curare et tergere. – II) = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »putzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, ... ... – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon