... Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen ... ... portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam (außerhalb des Tores): der Feind ...
einhauen , I) v. tr.: 1) durch Hauen ... ... portas). – comminuere securi (mit dem Beil zertrümmern, z.B. fores, portam). – das Eis ei., glaciem dolabrā perfringere. – II) ...
... od. portas (Posten). – die T. haben, ad portam od. ad portas in statione esse. – II) der Wachende ... ... Soldat als Wache). – portae custodes od. excubiae. statio ad portam (ein ganzer Posten). – Torwächter , custos portae ...
verbauen , obstruere mit Dat. – intersaepire, obsaepire alqd ... ... (mit einem Bau, einer Barrikade etc. versehen, z.B. vicos plateasque, portam). – jmdm. das Licht v., obstruere od. officere luminibus alcis ...
aufhauen , I) v. tr. z. B. das Tor au., excīdere portam: das Eis au., glaciem dolabrā perfringere. – II) v. intr. ferire; caedere.
einwerfen , I) hineinwerfen u. zwar uneig. = einwenden, w. ... ... etc. zerstören: moliri (mit Gewalt wanken machen, z.B. fores, portam). – dissipare. disturbare (übh. zerstören, z.B. diss. parietem, ...
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: ... ... [die Türen der Häuser]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. ...
austreiben , exigere. expellere. – portā expellere. extra portam propellere (vor das Tor treiben, z. B. pecus). – pastum agere od. exigere (auf die Weide treiben, z. B. pecus). – excutere (gleichs. heraus schütteln, ...
eindrücken , imprimere in alqa re (sowohl in eine Sache als ... ... Seele). – moliri (gewaltsam von der Stelle rücken, z.B. fores, portam). – elidere (zerdrücken, z.B. alci caput).
hinausgehen , ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem ...
Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – ... ... in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in conducto habitare. ...
heraustreiben , expellere, aus etc., ex etc. – propellere ... ... hintreiben u. aus einem Orte hinaus, z.B. vor das Tor, extra portam, Vieh). – eicere, extrudere od. (hervor) protrudere (herauswerfen ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... vor dem Lager, ante castra: pro castris: vor dem Tor, ante portam; extra portam: vor der Tür, ante ianuam; a ianua (von der Tür ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., ...
einrücken , I) v. tr. inserere alci rei (dazwischen ... ... , ingredi mit Akk. des Orts, in den man einrückt (z.B. portam intrare: u. urbem intrare, introire, ingredi: u. fines ingredi ...
Barrikade , etwa saepes, quae instar muri munimentum praebet; im ... ... einen Ort barrikadieren , inaedificare locum (z. B. vicum, plateam, portam); intersaepire oder obsaepire locum (z. B. itinera oppidi): einen ...
aufdrücken , I) durch Drücken auf einen andern Körper bringen: imprimere alqd alci rei u. in alqa re (hineindrücken, z. B. sigillum in cera). ... ... eindrücken). – II) durch Drücken öffnen: moliri (z. B. fores, portam).
einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben ... ... . portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas ...
herausgehen , I) eig. u. bildl.: a) übh.: ... ... setzen, aus dem Hause heraustreten): vor das Tor h., egredi portā, extra portam, ad portam; procedere ante portam: jmd. h. lassen aus etc., alqm emittere ex etc. – ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro