Depositum , depositum (ICt.).
Einschiebsel , quod inseritur. insertum. interpositum (übh., was eingeschoben wird od. ist). – suppositum. suppositicium. subditicium (Untergeschobenes, Unechtes). – interpositio. interclusio (Zwischensatz, Parenthese).
... od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ad exitum pervenio; obtineo quod intendi: ich erreiche den Z ... ... fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi: von seinem eigentlichen Z. abkommen (in ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber ... ... quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: doch ich ... ... huc digressi sumus, revertamur; sed iam ad propositum revertamur; sed unde huc digressa est, eodem redeat ...
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. ... ... einer Ware vorzeigen, mercis exemplum ostendere. – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man ...
... susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia ( ... ... habe beschlossen): bei seinem V. bleiben, in proposito susceptoque consilio permanere; propositum servare od. tenere: seinen V. ausführen, propositum peragere; consilium exsequi: es ist mein fester V ...
Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui ... ... , praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft ...
Beiwort , verbum appositum.
Vorhaben , das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). – coeptum. inceptum (Beginnen). – propositum (Vorsatz). – institutum (das, was man ins Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum, n. pl . quod cogito ...
aufhaben , capite gerere alqd. – die Bedeckung, die er aufhatte, tegumentum capiti impositum: den Hut au., capite operto esse.
vorliegen , obiacēre, vor etw., alci rei (eig., ... ... alci loco (vor einem Ort gleichs. hingelegt sein, v. Örtl.). – oppositum esse (entgegengestellt sein, bildl., z.B. v. Hindernissen). – procĭdisse ...
Mutmaßung , coniectura. – opinio (mutmaßliche Meinung, Wahn). – ... ... . coniectare de alqa re: sich auf eine M. gründen, in coniectura positum esse: nach meiner Mutmaßung, quantum ego coniecturā assequor; quantum equidem iudicare ...
vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) ... ... ein v. Erkenntnis, praeiudicium: eine v. Verordnung, *edictum ad tempus propositum. – Adv . prius (eher, vorher). – ad tempus ...
verfehlen , den Weg, deerrare itinere; decipi viā: jmd. ... ... alqm non invenire (jmd. nicht treffen): seine Absicht, seinen Zweck v., propositum non assequi. – ich verfehle nicht zu etc., nequeo mihi temperare, ...
vorstehen , I) = hervorragen, w. s. – II) vorangehen ... ... Worten: antecedere. – III) über etwas gesetzt sein: praeesse oder praepositum esse od. praefectum esse alci rei (einer Sache vorgesetzt sein). – ...
aufliegen , auf etw., inniti alci rei od. alqā re od. in alqa re (sich stützen). – impositum esse alci rei (daraufgelegt sein).
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). – versus, qui adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des ...
nachstehen , I) folgen, unten stehen: insequi; infra positum esse. – »nachstehend« ist gew. (wenn es auf einen Punkt hindeutet, der sogleich erörtert wird) durch das Pronomen demonstr. zu geben, s. »folgend« die Beispp. – II ...
verpfänden , pignori dare od. obligare od. opponere; ... ... domum agrosque). – verpfändet sein, pigneratum od. oppigneratum esse; pignori oppositum esse. – sich v., se pignori opponere (eig.); se oppignerare ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro