Mitbesitz , societas alcis rei. – mitbesitzen , cum alqo alqd possidēre. – Mitbesitzer , qui cum alqo alqd possidet.
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch gehört mir, ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ...
... Habe). – a. sein, immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen ... ... Ort zum Wohnsitz ausgesucht haben); in alqo loco domum od. agros possidere (wo ein Haus od. Äcker besitzen): sich a. machen, ...
Habsucht , libīdo possidendi (das Gelüst, zu besitzen, z.B. immodica). – avaritia (die Sucht, sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern). – pecuniae cupiditas od. aviditas (Geldgier).
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch = bewohnen [Örter und Länder]). – possidēre. habere (als Eigentum haben; s. »besitzen« den Untersch. von ten., poss. u. habere). – potiri oder potitum esse alqā ...
überkommen , I) erhalten; z.B. ich habe etwas durch Erbschaft, erblich überkommen, alqd hereditate mihi obvenit; alqd hereditate possideo. – durch Erbschaft überkommen (Partiz.), s. erblich. – II) ...
unrechtmäßig , non iustus (dem Rechte nicht gemäß). ... ... ager per iniuriam possessus. – Adv. iniuriā (z.B. alqd possidĕre). – per iniuriam (z.B. alqd possidēre). – unr. Genommenes zu behalten suchen, iniuriam obtinere.
Eigentümerin , possestrix (Besitzerin). – domina (Herrin, Gebieterin). – die Ei. von etw. sein, alqd possidēre.
Grundbesitzer , possessor soli (Besitzer eines einzelnen Stückes Erdboden). – possessoragrorum (Besitzer von Grundstücken, Ländereien: im Zshg. auch bl. possessor u. im Plur. auch possidentes).
Güteranschlag , aestimatio bonorum. – Güterbesitz ; z.B. ein Edikt über den G., edictum de bonispossidendis. – Gütereinziehung , s. Konfiskation.
Gütergemeinschaft , a) zwischen einzelnen: communio bonorum. – in bezug auf das väterl. Vermögen, patrimonii possidendi communio. – G. einführen, pecunias aequare (Gleichheit des Vermögens eins.). – in G. mit jmd. treten, in communionem bonorum alcis bona ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern ...
mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In jedem Falle, wo die Beziehung des Gegenstandes zu der Person eine natürliche und von selbst verständliche ist und ... ... me attinet; ego quidem: das Mein und Dein, res, quas possidemus.
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – ...
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. ... ... divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.
... hereditate mihi venit od. obvenit od. obtigit alqd: hereditate possidere alqd (durch Erbschaft, auf keine andere Weise besitzen): etw. noch dazu geerbt haben, hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquisitum possidere (z.B. externa regna): etwas von jmd. geerbt haben, ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der ... ... no. II, b«: einer Sache ganz m. fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro