... 1) zur Angabe der Zeitfolge: postea (nachher). – secundum haec (unmittelbar-, gleich nachher). – 2 ... ... je no . II, a«. – II) Conj.: postquam. posteaquam. – ut. ubi (sowie). – cum (als; vgl. ...
fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde ... ... (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post oder post paulo ...
seitdem , I) seit der Zeit: ex eo ... ... quo tempore od. bl. ex quo (zu Anfang des Satzes); postea (nachher). – II) seit der Zeit, wo: ex quo tempore ... ... u. nam ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus).
seither , I) = bisher, w. s. – II) seit der Zeit: ex eo tempore. ex eo. – postea (nach der Zeit, nachher). – seitherig , s. bisherig.
nachmalig , insequens. insecutus (folgend). – posterior (später). ... ... insequenti; tempore posteriore; temporibus posterioribus; posterius: mein ganzes n. Leben, quicquid postea viximus. – nachmals , post; postea; posterius.
hinterher , post (in örtlicher und zeitlicher Beziehung). – postea. posterius (nurin zeitlicher). – h. klug sein, praeposteris uti consiliis.
nachzahlen , I) späterhin zahlen, *postea solvere. – II) noch dazu zahlen, addere.
zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen ... ... cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... paulo post od. post paulo; verb. deinde paulo post; brevi postea; non ita multo post; brevi spatio interiecto: möglichst bald, sobald wie ...
... (in der nachmaligen Zeit, die nach der vorhergehenden kommt). – postea. post (nachher). – einige Jahre sp. (nachher), post aliquot annos; aliquot annis post: bedeutend später, aliquanto post; postea aliquanto: drei Jahre später, triennio post (drei Jahre nachher); ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... ) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf ... ... : tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... exinde od. abgekürzt exin (von da aus, unmittelbar danach). – postea. post (nachher. hernach, wenn etwas nur der Zeit nach später als ...
künftig , futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus ... ... Adv. (= inskünftige, künftighin), in posterum (tempus). – posthac. postea (nachher). – in reliquum tempus od. bl. in reliquum ...
begegnen , I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium ... ... . Böses). – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn mir etwas (Menschliches) b. (d. i. ...
nachkommen , I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – ... ... persequi. – II) späterhin kommen: post venire (v. Pers.). – postea accĭdere (sich späterhin ereignen, v. Vorfällen etc.).
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro