Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re (sich bemächtigen): jmd. von den Gütern eines andern B. ...
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, letzteres bes. indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation einnehmen; daher auch ...
gängeln , jmd. od. etw., regere, moderari alqd. moderatorem ... ... Femin.) moderatricem esse alcis od. alcis rei (lenken u. leiten); potiri m. Abl. (in seiner Gewalt haben, z.B. aulā et ...
... mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein, z. B. Armeniā: dah. »die Macht im Staate b.«, potiri rerum). – habere (faktisch als Eigentum haben, vom Besitz äußerer u ...
erlangen , compotem fieri alcis rei. potiri alqā re (teilhaftig werden, z.B. eines Wunsches). – adipisci (erlangen, was man gewünscht, wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (erreichen, wonach man gestrebt hat). – nancisci ( ...
unblutig , incruentus. – einen ganz unb. Sieg erlangen, potiri victoriā sine ullo vulnere.
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch = ... ... . »besitzen« den Untersch. von ten., poss. u. habere). – potiri oder potitum esse alqā re (durch Eroberung besitzen, bes. Länder etc ...
habhaft werden , einer Person oder Sache, nancisci alqm od. ... ... (zu jmd. od etw. gelangen, jmd. od. etw. erwischen). – potiri alqā re (sich einer Sache bemächtigen). – comprehendere alqm (ergreifen, ...
bemächtigen, sich , potiri alqā re od. alqd od. alcis rei (Herr von etwas werden, in seine Gewalt bekommen). – occupare (einnehmen, erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen). – ...
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... aulici (die Hofleute). – am H. alles gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H ...
... oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. ... ... , z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα ... ... S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); über jmd., s. siegen ( ...
... . variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein ... ... z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... imperium adipisci (zur Herrschaft, zum Thron gelangen); regno od. imperio potiri. rerum potiri (sich der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); ...
Beute , praeda (jede B., die man im Kriege macht ... ... alqo; praedam capere de alqo: große, reiche B. machen, magnā praedā potiri; magnas praedas facere, von jmd., ab alqo (dieses auch = ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco ...
... Ehefrau): jmd. in seine G. bekommen, alqo potiri: jmd. unter seiner G. haben, ... ... unumschränkte G., potestas infinita; dominatio: die höchste G. bekommen, potiri rerum coepisse; summae imperii praeesse coepisse: die höchste G. haben, potiri rerum; summum imperium habere od. tenere; summam imperii tenere. summae ...
siegen , vincere (im allg.). – victoriam consequi od. ... ... einem Soldaten): ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm od. ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... parare. comparare (anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder ...
gewinnen , lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres ... ... einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro