Anprall , der, caecus impetus u. im Zshg. bl. impetus. – beim ersten A., primo impetu.
einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) ... ... descendere (v. Lehren etc.): es wird etwas im Geiste tief eingeprägt, alqd penitus inhaerescit in mente (in mentibus): es ist etw. tief dem Herzen eingeprägt, alqd infixum haeret ...
abprallen , resilire, resultare, absol. od. ab alqa re (zurückspringen, ... ... ab alqa re (zurückgestoßen werden; alle v. Tönen u. Körpern). – Abprallen , das, repercussus (z. B. vocis).
anprallen , an etc., impingi alci rei (so daß das Anprallende heftig angeschlagen wird). – allidi ad alqd. se illidere in alqd (so daß das Anprallende beschädigt wird). – caeco impetu incurrere in alqm (sich schnell und ungestüm ...
aufprägen , imprimere alqd alci rei; signare alqd alqā re.
Ansprache , s. Anrede. – bittende, preces.
Anprallen , das, der Sonnenstrahlen, appulsus solis.
ausprägen , s. münzen.
Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – ... ... ausspricht). – os (die Sprache, insofern sie durch den Mund sich äußert). – vox ( ... ... Stimme des Sprechenden); verb. os et vox (eine volltönende Aussprache). – vocis sonus, im Zshg. bl. sonus ...
aufprallen , s. anprallen.
Einsprache , s. Einspruch.
Farbenpracht , colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos etcolor (künstliche ... ... , coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – Farbenspiel , colorum varietas; colores varii.
Bauernsprache , lingua rustica; sermo rusticus. – Bauernstand , rusticitas (der Stand eines Bauern). – rustici universi (die Bauern als ein Ganzes betrachtet). – vita rustica et agrestis (in bezug auf die Lebensart, das Landleben). – aus dem ...
Ziege , capra; capella. – von der Z., von Ziegen, Ziegen-, caprīnus (z.B. pilus, pili, caseus, lac, lana); -od. Genet. caprae oder caprarum (z.B. pili).
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z, die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) ...
entarten , einer Sache, degenerare ab alqa re (vgl. »ausarten«). – corrumpi. depravari, verb. corrumpi ac depravari (moralisch verdorben werden). – Entartung , vitium (Fehlerhaftigkeit, phys. u. moral.). – depravatio animi (moralische Verschlechterung).
Karikatur , abstr., depravata imitatio – konkr., *imago depravata; *imago alcis in peius picta (als Gemälde). – eine K. ... ... machen, imaginem alcis lasciviā iocorum proponere ridentium circulis. – karikieren , depravare (verzerren). – in peius ...
Ziegenhirt, -junge , caprarius. – den Knaben als Z. vermieten, puerum ad caprarios pastus locare. – Ziegenstall , caprīle.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u ...
... der Herdebock u. der verschnittene, Ggstz. capra, die Ziege). – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – ... ... 363sq.): das nenne ich mir doch den B. zum Gärtner setzen! o praeclarum ovium custodem, ut aiunt, lupum! (Cic. Phil. 3, 27 ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro