Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui classi praeest. – einen zum A. machen, praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi ...
Flottenführer , dux classis; praefectus classis; verb. dux praefectusque classis.
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, ...
Vogt , praefectus (Vorgesetzter übh.). – magister operarum (Vorsteher der Arbeiter).
Bassa , satrapes (σατράπης); rein lat. praefectus regius.
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae ... ... die aufbewahrten Verhandlungen des Senats, Volks u. dgl.). – Archivar , *tabularii praefectus. – od. umschr., cuius fidei tabulae publicae committuntur.
Satrap , satrăpes (σατράπης); rein lat. praefectus regius. – Satrapie , satrapīa (σατραπεία); rein lat. praefectura.
Kapitän , a) Anführer einer Kompagnie, s. Zenturio. – b) Anführer eines Schiffes: nauarchus (ναύαρχος); rein lat. magister navis; navis praefectus. – Kapitänsstelle , s. Zenturionenstelle.
Aufseher , custos (Hüter, z. B. pueri: u. horti, templi). – praefectus (der über etw. gesetzt ist, z. B. moribus). – curator (der Besorger als beauftragter Leiter, z. B. viarum). – exactor ( ...
Direktor , magister (der Vorsteher als Lenker und Leiter, z. ... ... (der an der Spitze Stehende, z.B. einer Schauspielergesellschaft, gregis). – praefectus (Vorgesetzter). – rector. moderator. gubernator (der das Ruder führt, ...
Offizier , praefectus militum oder militaris. praepositus militibus. praefectus cohortis (als Vorgesetzter der Soldaten; im Plur. auch bl. praefecti, praepositi, Ggstz. milites). – ductor ordinis. centurio (als Führer einer Kompanie, und im Ggstz. zum ...
Vorsteher , praefectus m. Genet. od. Dat. (der einem Amte etc. Vorgesetzte). – magister (der Aufseher und Leiter, der Chef, z.B. über eine Handelsgesellschaft). – praeses (der Vorsitzer). – antistes (der Vorsteher eines Tempels und ...
... , zu , s. zuoberst. – Oberst , praefectus legionis (übh., Inscr.). – tribunus militum od. militaris (beim Fußvolk). – praefectus alae (bei der Reiterei). – O. der kaiserlichen Leibwache, praefectus praetorio. – Oberstadt , superiores urbis partes.
Kastellan , *castelli od. arcis praefectus (Befehlshaber eines Kastells od. einer Burg). – ab aedibus (Inscr.). custos aedium od. aedicularum (Aufseher eines Hauses). – custos arcis (Aufseher einer Burg). – *custos regiae domus ...
Hofbeamte , der, purpuratus. – bei uns, *muneri aulico praefectus. – Hofbediente , der, minister oder famulus aulicus (Spät.; vgl. »Diener« über min. u. fam.). – minister regius (am königlichen Hofe). – die ...
Hauptmacht , s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit , cena. – ... ... summa inopia. – quod maxime desideratur. Hauptmann , a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. centurio (s. Zenturio). ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius ... ... rumores). – auf unb. Zeit, in incertum (z.B. praefectus annonae in incertum creatus est). – Adv . dubie. – etw ...
Kommandant , praefectus. – K. einer Stadt, praefectus urbis: K. in einer Stadt sein, urbi od. in urbe praeesse: K. in einer Stadt werden, praefici urbi; praefectum urbis institui; urbi praeesse coepisse: jmd. zum ...
Statthalter , I) übh. = Stellvertreter, w. s. – II) insbes., Vizekönig, Landvogt, Gouverneur etc.: praefectus provinciae (im allg.). – praefectus regis od. regius (königl. St. in einer Provinz). – ...
Vorgesetzte , der, praefectus. – magister (der Lenker, Leiter, Chef, z.B. der Arbeiter, operarum). – die Vorgesetzten, qui praesunt; superiores (die Oberen): die Vorgesetzten der Stadt, magistratus, uum, m. pl.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro