Präses, Präsident , praeses (Vorsitzender). – princeps. caput (Haupt). – ... ... qui iudicio praeest; qui iudex praeest quaestioni. – präsidieren, das Präsidium haben od. führen , praesidēre. – bei od. in ...
Präservativ, Präservativmittel; z.B. ein P. gegen Gift nehmen, se praemunire medicamento venenorum metu.
Seherblick , divinatio quaedam futurorum; divinatio animi praesagientis; praesagitio divina; animus divinans oder praesagiens (überall div. als göttliches inneres Talent, praes. als Vorgefühl). – einen S. haben, divinare; praesagire.
Prassen , das, helluatio; luxus. – Prasser , helluo; nepos. – ein Pr. werden, luxuriari coepisse.
Präsens , tempus praesens (Gramm.).
prassen , helluari; luxuriari; luxuriosevivere.
Prasseln , das, fragor (z.B. pontis abrupti).
prasseln , fragorem edere.
Geprassel , s. Gepolter.
präsentieren , offerre. praebere (darbieten, Dinge). – circumferre (herumtragen, -geben, Speisen). – sich präsentieren , obici. occurrere (v. Sachen); se in conspectum dare (v. Pers.).
Vorempfindung , praesensio (die Vorherempfindung). – praesagium (die Witterung einer Sache; daher die Ahnung, z.B. tempestatis futurae). – eine V. von etwas haben, praesentire od. praesagire alqd.
Ahnung , praesensio (Vorempfindung, Vorgefühl, absol ... ... no. I. – Ahnungsvermögen , praesagitio (Vorempfindung). – animus praesagiens (vorempfindendes Gefühl, in bezug auf ... ... re). – divinatio (Weissagungsgabe). – ahnungsvoll , animo praesagiens; animo praesagiente.
Vorherahnen , das, praesagitio (als Akt). – praesagium (als Wirkung eines seinen Gefühls). – praesensio (Vorherempfindung).
Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. animus constans (sich gleichbleibender ... ... ; aequo animo: G. besitzen, animo esse praesenti; animo adesse: sehr viel, maguā animi praesentiā esse: G. zeigen, animo praesenti uti: die G. behalten ...
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne ... ... haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; conicere de futuris. – das (drohende) Unglück nicht ... ... – II) impers., es ahnt mir, daß etc., animus praesagit, coniecturā auguror, mit ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit ...
... in statione manere: seinen P. behaupten, locum tenere; stationem tueri; praesidium tutari: seinen P. verlassen, stationem deserere; de statione discedere; locum od. praesidium relinquere; locum non tenere: einen P. besetzen, praesidium occupare: einen P. verstärken, locum custodiis ...
... paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. ... ... len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, ...
... u. corpus tutum redd. adversus pericula: und alqm tutum praest. ab iniuria). – in tuto collocare (sicherstellen, z.B. ... ... firmare. confirmare (fest, stark, dauerhaft machen, z.B. terram valido praesidio firmare: u. pacem confirmare). – gesichert sein ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse alci: jmdm ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro