Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, ...
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. ... ... – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad pulchritudinem ...
vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor andern voraus hat). – excellens. praestans. egregius: eximius (vortrefflich, s. das. den Untersch,). – exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, ...
ruhmwürdig , gloriā oder laude dignus (des Ruhms od. Lobes würdig). – gloriosus (ruhmvoll). – gloriā praestans (ausgezeichnet an Ruhm). – höchst r., omni laude praestans: r. sein, gloriam meruisse. – Adv . gloriose. ...
hochherzig , magnus et excelsus; magnitudine animi praestans. – h. Sinnesart, s. Großherzigkeit: eine h. Tugend, virtus generosa: eine h. Tat, facinus magnum oder praeclarum. – Hochherzigkeit , s. Großherzigkeit.
unschätzbar , inaestimabilis. – eximius. praestans. excellens. singularis (bildl., vorzüglich, w. s.). – von unsch. Wert, sine pretio pretiosus. – Adv . eximie; excellenter; unice. – Unschätzbarkeit , s. Vortrefflichkeit.
heldenmütig , fortis (tapfer). – invictus (unbesiegbar); verb. fortis et invictus. – magnitudine animi praestans (ausgezeichnet durch Seelengröße). – Adv. fortiter; animo forti et invicto.
vortrefflich , egregius (auserlesen in seiner Art, vortrefflich in Vergleichung ... ... ungemein). – excellens. praecellens (unter einer Menge hervorragend, sich auszeichnend). – praestans. praestabilis (vor andern voranstehend). – nobilis (namhaft, z.B. ...
hocherfahren , peritissimus (sehr erfahren, absol., z.B. duces ... ... oder magno usu praeditus (der viel Praxis hat). – usu et prudentiā praestans (durch Praxis u. Einsicht sich auszeichnend). –: multis experimentis eruditus ( ...
ausgezeichnet , insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ersteres auch durch üble Eigenschaften). – clarus (gleichs. erhellt, hervorleuchtend durch Geburt, Amt, Reichtum, Talent u. andere äußere Vorzüge, Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent ...
geistreich, -voll , ingeniosus (geist- und ideenreich). – ... ... scharfsinnig; alle von Pers. und Dingen, wie Rede, Brief etc.). – ingenio praestans. ingenio summo. elati ingenii (voll ausgezeichneter, hoher Geistesgaben, v. Personen). ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – von gutem A., nobilitate praestans: von altem A., antiquo genere natus: von neuem A., novus ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium magnum od. acre od. praestans (großer Verstand, g. Genie): G. der Seele, s. Seelengröße. ...
berühmt , clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß ... ... Namen, Ruf). – sehr b., praeclarus; perillustris; illustri laude celebratus; claritate praestans, excellens: durch Gelehrsamkeit, als Gelehrter b., nobilis et clarus ex doctrina ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler ... ... etc.). – splendidus (prächtig, durch seine schöne Außenseite Aufsehen erregend). – praestans. excellens (übh. vortrefflich). – iucundissimus. suavissimua. dulcissimus (sehr angenehm ...
Gelehrte , der, litteratus homo (s. gelehrt no. ... ... doctrinā eruditus: der erste G. seiner Zeit, studiis litterarum cunctos suae aetatis praestans: ein G. werden, doctrinae alicui se dedere; alicuius doctrinae studiosum esse ...
beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus ... ... Worten u. Gedanken, Ggstz. brevis). – sehr b., facundiā validus, praestans; pereloquens (äußerst b.): sehr b. sein, dicendi gloriā praestare; imprimis ...
Staatsmann , vir rerum civilium peritus; vir regendae civitatis peritus od ... ... als Leiter u. Berater des Staates). – ein großer St., vir civilibus artibus praestans; vir regendae rei publicae scientissimus: ein berühmter St., vir non ignobilis ...
Gerechtigkeitsliebe , iustitia. – recti et aequi reverentia (Achtung vor ... ... (bei dem Gerechtigkeit in vollem Maße herrscht, z.B. gens). – iustitiā praestans (durch Gerechtigkeitsliebe sich auszeichnend, z.B. vir).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro