Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Enge

Enge [Georges-1910]

Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. ... ... treiben, in angustias compellere (übh. in Not, Verlegenheit bringen); urgēre. premere (hart bedrängen, den Feind etc.): in die E. getrieben sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Enge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
knien

knien [Georges-1910]

knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum ... ... esse (wenn man es schon getan hat). – auf jmd. knien, genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
Daumen

Daumen [Georges-1910]

Daumen , pollex; digitus pollex. – was die Länge, Dicke ... ... pollicaris: den D. halten (um beim Spiel Glück zu bringen), pollicem premere. – daumenbreit , latitudine pollicari; latitudine digiti pollicis. – Daumenbreite ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Daumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 569-570.
lasten

lasten [Georges-1910]

lasten , auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. drücken, bedrängen, wobei man jedoch gew. die Konstruktion verändert u. sagt: es lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1547.
drücken

drücken [Georges-1910]

drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). ... ... , ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 612.
drängen

drängen [Georges-1910]

drängen , premere alqm (gleichs. pressen, drücken u. ... ... drängen , od. bl. drängen , se premere (eig., z.B. cum angusto exitu portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604-605.
pressen

pressen [Georges-1910]

pressen , premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart zusetzen), in der eig. Bed. auch mit dem Zus. prelo, torculari (s. »Presse« über diese WW.). – urgere (uneig.; hart bedrängen). – junge Leute zu Soldaten pr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pressen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889.
klemmen

klemmen [Georges-1910]

klemmen , premere. – sich klemmen , premi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klemmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1452.
keltern

keltern [Georges-1910]

keltern , prelo premere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »keltern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
belagern

belagern [Georges-1910]

belagern , obsidēre (im allg., besetzen, ... ... obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, blockieren). – oppugnare. oppugnatione premere (berennen, bestürmen). – circumsistere (uneig., jmd. bedrängen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 399-400.
weggehen

weggehen [Georges-1910]

weggehen , I) eig., s. abgehen no. I, ... ... , a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi ! (auch im Scherze, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weggehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649-2650.
berennen

berennen [Georges-1910]

berennen , eine Stadt, urbem oppugnare, oppugnationepremere; urbi opera admovere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
bedrängen

bedrängen [Georges-1910]

... die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte ... ... der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, laborare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
bedrücken

bedrücken [Georges-1910]

bedrücken , premere. – vexare (unaufhörlich beunruhigen). – iniuriam alci inferre (Unrecht, Unbill zufügen). – Bedrückung , vexatio. – iniuria (Unbill, Unrecht, z. B. magistratuum). – durum imperium (harte Befehle).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
ausringen

ausringen [Georges-1910]

ausringen , I) v. tr.; z. B. einen Schwamm trocken an, aquae plenam spongiam manu premere ac siccare . – II) v. intr.; z. B. ausgerungen hast du nun, *his vitae miseriis defunctus es.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280.
einbeinig

einbeinig [Georges-1910]

einbeinig , s. einfüßig. – einbeißen, sich , in etwas, dentes od. morsum imprimere alci rei. – fest, morsu premere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbeinig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666-667.
nachtreten

nachtreten [Georges-1910]

nachtreten , jmdm., sequi alqm (eig. u. uneig). – alcis vestigiis insequi od. insistere. alcis vestigia premere (uneig., in jmds. Fußtapfen treten, ihm nachfolgen). – alqm imitari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachtreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
herablassen

herablassen [Georges-1910]

herablassen , demittere (z.B. funem: u. alqm ... ... z.B. alqm funibus). – den Vorhang (im Theater) h., aulaeum premere od. mittere (Ggstz. aulaeum tollere). – sich herablassen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herablassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1256-1257.
beschneiden

beschneiden [Georges-1910]

beschneiden , I) eig.: resecare (wegschneiden). – circumcīdere ... ... Baum, arborem putare od. (rings) amputare (ausputzen); arborem falce premere od. ferro coërcere (unter dem Messer halten, kurz halten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430.
herabwürdigen

herabwürdigen [Georges-1910]

herabwürdigen , jmd., auctoritatem oder famam alcis elevare; detrahere de ... ... auctoritate od. fama alcis; detrectare alqm oder alcis laudes, gloriam; alqm premere, deprimere (mit Worten herabsetzen). – etwas h., alqd deformare; alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabwürdigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon