echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus ...
Vorstand = Vorsteher (im Sing. u. Plur.), w. s. – die Vorstände der Staaten, principes civitatum.
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. Carthaginienses, principes terrarum; dann in der Kaiszt. – Zürst, Kaiser). – dominus unumschränkter Herrscher). – imperator. Caesar (Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). ...
Patrizier , patricius. – die Patrizier, patricii; principes. proceres (die Vornehmen im Staate). – Patrizierstolz , patricii spiritus – patrizisch , patricius (Ggstz. plebeius). – auch durch den Genet. patriciorum. – aus einer p. ...
... (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die Vornehmsten von Geburt und Ansehen im Staate). – ... ... ; res pu blica, quae a principibus tenetur od. quae est penes principes – b) als Staatsverwaltung: paucorum et principum administratio. – c ...
Beherrscher , dominator alcis (der Regent, z. B. dom ... ... tyrannus). – princeps (der Erste, Oberste, z. B. Carthaginienses principes terrarum [der Welt]; dann vorzugsw. = Kaiser). – moderator. gubernator. ...
Gewalthaber , dominus; oder umschr. penes quem est omnis ... ... dynastae (δυνάσται); rein lat. potentiores; principes. – Gewalthaberin , domina. – Gewaltherrschaft , s. Tyrannei. ...
Fürstenhaus , domus principalis (die fürstliche Familie). – domus regnatrix (die Herrscherfamilie). – principes (die Fürsten, Prinzen einer Familie). – reges (die königliche Familie). – ein altes F., domus (principalis) fundata longo imperio. – ...
Hauptpflicht , summum officium. – Hauptplatz , I) im allg ... ... – princeps regio (die Hauptgegend. z.B. urbis; im Plur. principes regiones urbis). – II) insbes., als Hauptsitz für etwas, z.B. ...
Fürstengunst , principis od. principum inclinatio in alqm. – gratia ... ... alqs apud principem viget. gratia apud principem od. regem u. apud principes od. reges (die Gunst, das Wohlwollen des Fürsten od. der ...
Kaiserfamilie , domus principalis. – principes (die Glieder der kaiserlichen Familie).
... Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe ... ... und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer ... ... die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici! Herr sein (von) ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... esse, honestis parentibus natum esse. – die Edlen, bei den Germanen etc., principes. – b) von Tieren u. Lebl.: nobilis. generosus (von ...
Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die ... ... P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... eloquentiae parare: die Schule des Lysias hat die besten Redner gebildet, Lysiae schola principes oratorum dedit (hat geliefert). – jmd. nach sich b., alqm in ...
... – Vornehme u. Geringe, infimi et principes; summi et infimi. – der vornehmste , primus (einer ... ... nach) im Staate, vir primarius populi: die Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro