Gebietserweiterung, -vergrößerung , propagatio od. prolatio finium (abstr.). – fines imperii prolati od. termini imperii propagati (konkr.). – eine bedeutende G. (als Sache), magna regio finibus adiecta. – eine G. erhalten, augeri agris: ...
Sinken , das, lapsus (das Hinsinken). – prolapsio (der Sturz nach vorn). – bei dem S. der Güterpreise, pretiis possessionum deminutis.
stürzen , I) v. intr.: ... ... – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der ...
Aufschub , dilatio (z. B. comitiorum: u. minimi temporis = der geringste Au.). – prolatio (z. B. iudicii, diei). – procrastinatio (Au. von einem Tage zum andern). – mora. retardatio (Verzug, Verzögerung, ...
rutschen , genibus repere (auf den Knien kriechen). – labi (unabsichtlich abfortgleiten). – vorwärts r., prolabi. – über etwas hin r., genibus repere per alqd (z.B. per viam).
lavieren , obliquare sinus (velorum) in ventum; vento in contrarium navigare pedibus prolatis.
einfallen , I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere. – collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von ...
auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v ... ... rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch Neuheit ...
hinfallen , cadere. procĭdere (übh., proc. vorwärts). – labi. prolabi (hingleiten, prol. vorwärts). – corruere (zusammenbrechen, -stürzen). – derb h., graviter prolabi (heftig aufschlagend niedersinken); affligi, mit u. ohne solo od ...
hinsinken , prolabi (niedergleiten). – procumbere (niederfallen). – collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – auf die Knie h., submitti in genu (von einem Ohnmächtigen): vor jmd. h., ad genua alcis procumbere; ad genua ...
vorfallen , I) hervorfallen: procĭdere; prolabi. – II) sich zutragen: fieri (geschehen). – geri (vollbracht werden, von Taten). – accĭdere. evenire (sich ereignen, s. das. den Untersch.). – incĭdere (in die und die ...
Hinhalten , das, -ung , die, sustentatio (Aufhaltung). – dilatio (Aufschub, z.B. exitii). – od. durch Umschr. mit den Verben unter »hinhalten«, z.B. durch H. u. Aufschub, sustentando ac prolatando.
Stillstand , der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. aber vom [scheinbaren] St. der Gestirne, stellarum). – iustitium. prolatio rerum (St. der Geschäfte vor Gericht). – indutiae (Waffenstillstand, s ...
hinstürzen , I) fortstürzen: acerrimo cursu ferri. – II) ... ... . exanimatum). – collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – graviter prolabi (heftig auffallend niedersinken). – zu jmds. Füßen h., se proicere ad ...
Aufstellen , das, -ung , die, eines Heeres in Schlachtordnung, instructio militum: das Au. von Beispielen, prolatio exemplorum. – Außerdem durch die Verba unter »aufstellen«, z. B. nach Au. der Säule, collocato signo: die Kunst der ...
Straucheln , das, offensio pedis (das Stolpern, eig.). – prolapsio (das Ausgleiten, eig.). – lapsus (das Ausgleiten, auch bildl.).
Vorbringen , das, prolatio.
aufschieben , differre (im allg.). – proferre (bis zu ... ... procrastinare (bis auf den folgenden Tag verschieben, bes. saumseligerweise). – producere. prolatare (hinausschieben, verzögern). – reicere. reservare (was man jetzt tun sollte ...
Erweiterung , amplificatio (E. dem Umfang nach, z.B. ... ... Begriffs; in der Rhetorik auch eines Satzes durch Einschiebung mehrerer Sätze). – propagatio. prolatio (Vorrückung, z.B. finium imperii Romani). – incrementum (übh. ...
prophetisch , vaticĭnus (die Weissagungen betreffend, z.B. Schriften). – fatidĭcus (weissagend, z.B. libri). – *caelesti quodam mentis instinctu prolatus (in der Begeisterung vorgebracht, z.B. Worte). – ein pr. Geist ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro