Provinzialausdruck, Provinzialismus , der, verbum regionibus quibusdam magis familiare.
Provinzialbewohner , *incola regionis interioris. (der im Innern des Landes wohnt). – provinciae incola. provincialis (Bewohner eines unterjochten u. dem Reiche einverleibten Landes).
Provinzialverwaltung , provincia (z.B. primus annus provinciae). – bei der Pr. gewöhnlich, beobachtet u. dgl., provincialis (z.B. aditus ad alqm: u. abstinentia: u. ...
... Provinz , regio (Landstrich übh) – provincia (als ein unterjochtes u. dem Reiche ... ... – in der Pr. beobachtet, bewiesen, getan, erwiesen, provincialis (z.B. tuum prov. officium: u. prov. abstinentia). – ein Land zur Pr. machen, terram in provinciae formam redigere; terram provinciam conficere.
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende ... ... u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas (die Bürgerschaft, die sämtlichen Einwohner einer Stadt). – ...
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā ... ... nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam, quoad eius facere potueris, quam expeditissimam mihi tradideris etc. In diesem Falle ...
Reform , einer Sache, correctio et emendatio alcis rei (z. ... ... militaris). – die Provinz hatte eine starke R. nötig, multa in ea provincia emendanda erant: eine R. mit etwas vornehmen, alqd corrigere et emendare. ...
Bezirk , circuitus. ambitus (Umkreis, Umfang). – ager. territorium (Gebiet, w. s.). – regio (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Landstrich, Provinz). – conventus (Kreis, ...
Beamte , der, magistratus. – als B. in die Pro, vinz reisen, cum potestate in provinciam proficisci.
erlosen , sortiri (z.B. provincias).
... rem familiarem: u. rem publicam, provinciam). – fungi u. perfungi alqā re (der Obliegenheiten eines Amtes ... ... Auftrag eines Abwesenden etwas besorgen, z.B. alcis negotia: u. provinciam [als kaiserl. Prokurator]). – dispensare (in gehöriger Ordnung besorgen, ...
ausweisen , I) fortweisen: alqm ex urbe od. e ... ... alqm e patria exire iubere (aus dem Vaterlande gehen heißen). – alqm de provincia decedere iubere (aus der Provinz gehen heißen, z. B. ante noctem ...
beruhigen , tranquillare (ruhig machen, eig., z. B. ... ... B. animos). – pacare (Ruhe u. Frieden herstellen, z. B. provinciam). – Ist es = besänftigen, s. d. – jmd. (hinsichtlich ...
... v. Pers.). – eine Provinz durch Wucher au., provinciam fenerari: eine Provinz bis aufs Blut au., sanguinem mittere provinciae: ein durch Krieg ausgesogenes Land, regio bello attrita: ... ... hirudo (Blutegel). – vulturius (Geier, z. B. provinciae).
zerrütten , conturbare. perturbare (verwirren, z.B. cont. ... ... z.B. quass. corpus, rem publicam: u. conqu. civitatem, omnes provincias) – lacerare (gleichs. zerfleischen = zu. grunde richten, ...
schleunig , praeceps (über Hals u. Kopf). – celer ... ... schnell); propere (eilig). – sch. in die Provinz abgehen, praecipitem in provinciam abire: sich sch. aus einem Orte entfernen, se proripere ex alqo ...
Landsturm , I) als Art des Kriegsdienstes: militia tumultuaria. – ... ... L. ausheben, in militiam tumultuariam legere. – II) als Soldaten: tumultuaria provincialium manus (insofern er aus den in der Provinz ansässigen röm. Bürgern besteht). ...
Verleihen , das, I) eig., s. Ausleihen, das. – II) uneig.: donatio (Schenkung). – die durch den Senat erfolgte V. der Provinzen, provinciae per senatum decretae.
... exhaurire (gleichs. ausschöpfen, z.B. provinciam sumptibus et iacturis: u. socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere ... ... (durch allmähliches Schwächen fertigmachen, alqm [körperlich u. gemütlich]: plures provincias). – erschöpft werden, sich ersch., auch deficere coepisse (z. ...
verzichten , auf etw., renuntiare alqd od. alci rei ... ... = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui nominis: u. rem. provinciam: u. id reddo ac remitto [und verzichte darauf]). – decedere ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro