Kopula , copula.
... populär , I) dem Volke angenehm, volksmäßig: popularis( Adv .populariter). – civilis, Adv .civiliter (dem Bürger ... ... II) gemeinfaßlich: ad sensum popularem vulgaremque accommodatus; ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus; a vulgari ... ... – Adv .ad sensum popularem vulgaremque accommodate; ad commune iudicium popularemqueintellegentiam accommodate. – ich will ...
unpopulär , invidiosus; offensus populo. – unp. sein, in invidia esse; sehr, invidiā flagrare: unv. werden, in invidiam venire od. incĭdere; in invidia esse coepisse; sehr, invidiā flagrare coepisse.
Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas ... ... Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du ... ... – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune iudicium popularemque intel legentiam accommodata.
Unpopularität , invidia. – offensa populi voluntas. offensio populi od. popularis (Unbeliebtheit beim Volke).
... mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, pervastare. – populari, gänzlich, depopulari. perpopulari (durch Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. ... ... Schwert v., s. Feuer. – b) absol. = Verwüstungen anrichten, populationes facere.
... a ratione populari. – D. werden, popularem fieri; popularem esse coepisse: populi causam agere coepisse oder suscipere ... ... sein, aversum esse a ratione populari. – demokratisch , popularis( Adv. populariter). – qui, quae, quod a popularibus ...
Rausch, Räuschchen , crapŭla. – sich einen R. trinken, crapulam potare; vino se onerare ... ... R. trinken, in multum vini procedere: einen R. haben, crapulae plenum esse; crapulā od. vino gravem esse; vino od. ...
... – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā re (gleichs. mischen). – sich mit etwas p ., iungi od. copulari cum alqa re. – Strenge (Ernst) mit Freundlichkeit (Milde, Güte ...
Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – eine kleine F., laguncula; ampullula ( ... ... bibere (Hor. sat 2, 8, 34). – flaschenförmig , ampullaceus (bauchig wie eine Flasche).
Volksmann , homo popularis. – Volksmärchen , *fabula populi. – volksmäßig , s. populär.
Verwüstung , vastatio. – populatio. depopulatio (Verheerung, reine Ausplünderung, z.B. agrorum: u. aedium sacrarum ... ... . in agro): seinen Weg mit Verwüstungen bezeichnen, iter vastare od. populari.
Mitschüler , condiscipulus. – Mitschülerin , condiscipula. – Mitschülerschaft , condiscipulatus.
Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner, contionantes.
mädchenhaft , puellaris. – virginalis (jungfräulich, z.B. verecundia). – ein m. Aussehen haben, virginali esse habitu. – Adv. puellariter.
Volksanhang , s. Volkspartei. – Volksanhänger , homo popularis; im Plur. auch bl. populares. – Volksansicht , s. Volksglaube.
stipulieren , stipulari. – gegenseitig st., restipulari.
volkstümlich , gentis proprius (dem Volke eigentümlich). – publice receptus (vom Volke angenommen, z.B. persuasio). – receptus publicā od. populari persuasione (in den Volksglauben übergegangen). – Ist es = populär, s. d.
Mädchenjahre , anni puellares; aetas puellaris.
Mädchenalter , aetas puellaris; anni puellares.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro