rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – Adv .pure; munde. – r. ...
lötig , semuncialis. – l. (sechzehnlötiges) Silber, argentum purum ac putum.
Knabenalter , aetas puerilis; pueritia; anni pueriles; puerilitas. – ins K. treten, puerum esse coepisse: aus dem K. heraustreten, ex pueris excedere; pueritiam od. annos puerilitatis egredi: v. jungen Römern auch togam praetextam ponere: ...
Stockprügel , bekommen, fuste caedi od. mulcari od. ... ... .); alqm fuste coërcere (um ihn im Zaume zu halten, z.B. puerum): jmd. mit Stockprügeln tüchtig zudecken, alqm fuste male mulcare.
heranführen , an etc., admovere alci rei od. ad alqd (z.B. puerum altaribus: u. exercitum ad urbem). – adducere (herbeiführen, z.B. exercitum: u. exercitum subsidio alci). – die Flotte an die Mauern h ...
Knabenstimme , vox puerilis. – Knabenstreiche , *errata pueritiae. – K. begehen, *facere quae pueritia fert. – Knabentracht , puerilis habitus. ... ... . anlegen, um sein Geschlecht zu verheimlichen (von einer Frauensperson), pro femina simulare puerum.
verkleiden, sich , mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als Mann verkleiden, pro femina puerum simulare. sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet , ...
Ziegenhirt, -junge , caprarius. – den Knaben als Z. vermieten, puerum ad caprarios pastus locare. – Ziegenstall , caprīle.
... auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre ( ... ... jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf dem Kopfe ...
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang ... ... über eine Pers., alqm regere (lenken u. leiten, z. B. puerum); alqm moderari (moralisch im Zügel halten); verb. moderari ac regere ...
aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m ... ... Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio. ...
Erziehung , educatio. – disciplina (Zucht u. Unterricht, ... ... alqo: einen Knaben jmdm. in E. (in jmds. Erziehungsanstalt) geben, puerum alci in disciplinam od. alci educandum tradere: jmds. E. leiten, ...
verderben , I) v. intr . corrumpi (z.B. ... ... interitum vocare (jmd. dem Untergang entgegenführen). – einen Knaben durch Nachsicht v., puerum indulgentiā depravare: jmd. v. wollen, interitum alcis quaerere; vitae alcis ...
aufhocken , alqm in umeros suos efferre (auf seine Schultern nehmen ... ... dorso gravius onus, v. Esel: umeris parentem, v. Äneas: puerum, Ggstz. deponere, v. einem Delphin). – etwas sich au. ...
fehlerfrei , vitio od. vitiis carens. vitio purus (frei ... ... Dingen); vitio od. labe carere (v. Sitten od. Aufführung); purum, emendatum esse (von Schriften u. Schriftstellern): ganz. s. sein, ...
unterrichten , I) Kenntnisse beibringen: erudire, in etwas, in ... ... imbuere, in etwas, alqā re (in etw. einweihen, z.B. puerum litteriselementariis et calculo [im Lesen, Schreiben u. Rechnen]). – impertire alqm ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro