gastfrei , hospitalis (gern Fremde aufnehmend). – liberalis in hospites ... ... im Zshg. bl. liberalis (wohlwollend und freigebig gegen Gastfreunde). – largus epulis (gern bewirtend). – Adv. hospitaliter; liberaliter. – Gastfreiheit , ...
... alci]: u. solidum aprum in epulis: u. mensam secundam). – inferre (hereinbringen [in den Speisesaal], z. B. cenam). – die ausgesuchtesten Speisen au., mensam exstruere epulis conquisitissimis: etw. au. lassen, alqd apponi od. inferri ...
weltberühmt , urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe lateque vagatur (dessen Name sich weit verbreitet) – clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von Dingen ...
wohlbesetzt; z.B. eine w. Tafel, mensa epulis exstructa.
1. überladen , s. überhäufen. – sich (mit Essen u. Trinken) üb., cibo vinoque se onerare; vino epulisque onerari; se ingurgitare cibo, vino.
Tafelfreuden , voluptates vini et epularum – sich den T. ergeben, elegantiore convivio etsuavioribus epulis delectari.
durchschwelgen , consumere deliciis od. epulis od. in vino (bei Vergnügungen, beim Gastmahl, beim Weine hinbringen, z.B. totum diem, totam noctem: u. in lustris, popinis, aleā, vino tempus aetatis omne). – perbacchari (bacchantisch, ...
breitschulterig , latus ab umeris. – scapulis latis (mit breiten Schulterblättern).
Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem ... ... . II« den genauen Untersch. dieser WW.). – ein gedeckter T., mensa epulis exstructa. – (mit jmd.) an demselben T. essen, ex eadem ...
singen , canere( tr . u. intr . im ... ... u. tr ., z.B. cum alqo: u. carmina in epulis): zur Flöte s., ad tibiam canere od. cantare: zum ...
zumuten , jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit ... ... exigit, ut bonorum virorum sarcinas servet?: u. praeceptores plus laboris ab iis discipulis exigunt, in quibus certior spes est). – contendere ab alqo, gew. ...
lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im ... ... ) etwas: alqd vendidisse (etwas verkauft haben). – alqd abiecisse, deieeisse, depulisse (sich von etwas losgemacht haben, wie von Furcht etc.). – solutum, ...
bezahlen , I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – ... ... pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – ...
prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. ... ... . gebaute Stadt, oppidum magnificenter aedificatum: jmd. pr. bewirten, alqm apparatis epulis accipere; alqm mensae lautitiis opipăre reficere: pr. begraben werden, apparatissime efferri ...
zuziehen , I) vermittels eines Zugs verschließen: claudere (z.B ... ... ad od. in consilium: u. in convivium, convivio, cenae, epulis: u. medicum morbo). – III) verursachen, z.B. sich ...
bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich ... ... (ein Gastmahl geben, z. B. exercitui). – prächtig b., apparatis epulis accipere, excipere, invitare: sich gegenseitig b., mutuis sese conviviis accipere: ...
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen ... ... ) sich rauschenden Vergnügungen überlassen: comissari (ein näch tliches Trinkgelag halten). – epulis consumere diem od. noctem (mit Schmausen den Tag wie Nacht verbringen). ...
... eripere (fortraffen, z.B. alqm populis et terrae). – den Augen, aus den Augen e., ab ... ... Welt e., ab oculis mortalium amoliri; removere ab oculis populi: alqm eripere populis et terrae: den Augen, aus den Augen entrückt werden, auch ...
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, ... ... etwas z., se avocare alqā re (im allg., z.B. passerculis, pupulis); levari alqā re (z.B. eorum sermonibus); luctum avocare alqā re ...
Leichenkosten , sumptus od. impensae funeris. – impensa funeris omnis. – sumptus, quem fecit aliquis in funus. – die L. bestimmen, ad funus ... ... ferale (großes, öffentliches u. feierliches). – ein L. anstellen, sepulcrum epulis celebrare.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro