Endpunkt , finis. – terminus (gleichs. Markstein). – exitus (Ausgangspunkt; zu allen Ggstz. initium). – die beiden Endpunkte, confinium (wenn sie zusammenstoßen); summae extremitates (wenn sie auseinanderliegen).
Höhepunkt , bildl., altissimum od. summum fastigium (des Glücks, der Macht etc.). – oder durch summus (z.B. summa gloria). – der Aufruhr hat den H. erreicht, ardet acerrime coniuratio. – Höhenzug , s. Gebirgskette.
Hauptpunkt , caput, summa, von od. bei etw., ... ... (der wichtigste Teil). – momentum (der entscheidende Punkt). – den Hauptpunkten nach, in den Hauptpunkten, summatim. – der H. der Streitfrage ist, quaeritur ... ... mit Abl. (bei einer philosoph. u. gerichtlichen): nur die Hauptpunkte von etw. angeben, summatim alqd ...
Haltepunkt , locus consistendi (auch bildl., z.B. imbecillitas non reperit locum consistendi). – ich habe (für meine Handlungsweise) keinen H., nihil habeo, quod sequar.
Klagepunkt , crimen.
Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus ...
Anhaltspunkt , ansa (gleichs. Handhabe, an die man etwas anknüpft). – id, quod sequor od. sequi possim (das, woran ich mich halten kann).
Anlehnepunkt , als milit. t. t.; z. B. die Berge als (zum) A. haben, altitudine montium tegi.
Anfangspunkt , initium (Ggstz. exitus, finis).
Anhaltepunkt , Reisestation, mansio.
Gesichtspunkt , I) eig. der Ort, von wo aus man etw. betrachtet: ... ... od. despectus (in die tiefere Gegend) est. – II) übtr., Standpunkt, von dem aus man etw. beurteilt: ratio (s. Cic. ...
Ausgangspunkt , initium (Anfang, Ggstz. exitus, finis). – caput (das Haupt = der Ursitz, z. B. ad caput maleficii pervenire). – der Au. u. Herd des Kriegs, origo fonsque belli.
Interpunktion , interpunctus; interpunctiones verborum.
Bewegungspunkt , momentum. – principium motus (Äusgangspunkt der Bewegung).
Durchgangspunkt , locus pervius. – iter pervium. – Durchgangsrecht , iter (das Recht. wo zu gehen, hindurchzugeyen). – commeatus (der Ab- u. Zugang als Recht). – actus (das Recht, das Vieh durch ein Grundstückzu treiben).
Entscheidungspunkt , discrimen.
Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. – Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius Graeciae lumen: u. lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl.
seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden ... ... ab (von ... an). – post (nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – abhinc m. Akk. (von jetzt ...
... in der Welt, terra est nihil aliud nisi mundi punctum; terra puncti locum tenet. – auf einen P., ... ... P., res maximi momenti; res gravissima; caput rei: Punkt für Punkt, singillatim; od. durch singuli (z.B ...
Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff ... ... – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro