Deputat, Deputatgetreide , cibaria menstrua od. annua (n. pl.); auch bl. cibaria( n. pl .).
Deputation , die, Deputierte , der, s. Gesandte, der.
Amputation , amputatio.
... , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte Streitübung). – disputatio (gelehrte Erörterung als ... ... (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. s.). – über etwas d., alqd ... ... dawider d., de re in contrarias partes od. in utramque partem disputare. – Disputierkunst , dialectica ...
putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern ... ... , z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare (beschneiden, von überflüssigen Asten befreien, Baume). – die Nase p., ...
abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen ... ... (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. – Abhauen , das, amputatio; detruncatio; durch die Verba unter »abhauen«.
berechnen , I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare ... ... 2) uneig.: a) etwas genau überlegen, erwägen: reputare secum od. cum animo, auch bl. reputare ...
... Pers. u. Dingen, z.B. disputatio; vgl. remotā subtilitate disputandi). – ingenii acumine valens. acerrimo oder acutissimo ingenio (von Pers ... ... schwer zu verstehen, von Dingen, z.B. verba rec.: u. disputatio abstr.). – Adv .subtiliter. abscondite (z. ...
ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – rationem alcis rei inire, ducere, subducere. ... ... articulis: an den Fingern au., digitis computare alqd od. alcis rei rationem. – Ausrechnen , das, -ung , die, computatio. supputatio (das Zusammenrechnen). – ratio subducta od. subducenda ...
Schildpatt , testudinis dorsum (als Rücken der Schildkröte). – testudinis putamen (als Schale der Schildkröte). – testudinis putamina in laminas secta (als in Platten geschnittene Schildkrötenschalen). – testudo (Schildkröte ...
Überschlag , computatio (Berechnung). – einen Üb. machen, computare (z.B. digitis); rationem inire et subducere: über etw., computare alqd.
abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. ... ... (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, deputare, rings, amputare. – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere ...
... (vorn abschneiden). – einen Baum, arborem putare od. (rings) amputare (ausputzen); arborem falce premere od. ferro coërcere (unter ... ... arrodere nummos. – II) uneig.: resecare. – circumcīdere. praecīdere. amputare. – circumscribere. coërcere (beschränken; alle bes. vom ...
Beschneiden , das, -ung , die, der Bäume, putatio; amputatio.
verschneiden , resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, ... ... .B. crines). – circumcīdere (rings beschneiden, z.B. ungues). – putare. amputare (beschneiden, Bäume). – entmannend v., s. entamnnen. – Bildl., jmdm ...
... 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte ... ... das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore ...
Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum N. haben, alqm ludibrio habere; alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. ...
Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. ... ... conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, summam facere, conficere.
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B ... ... ortus noster. – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er, deos esse ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro