wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... exsequi): du hast es aufs H. getroffen, rem acu tetigisti; rem ipsam putasti (du hast es gerade geraten): die Rechnung stimmt aufs H., ratio ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... . nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset. II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... alius (ein anderer); ullus (irgend einer, z.B. tibi dari putas beneficium quod ulli datur): es gibt kein Drittes, nihil tertium est; ...
jeder, jede, jedes , quisque (jeder, der zu einer ... ... (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur). – jeder für sich, jeder für seine ...