Überbleibsel , reliquum. – die Überbleibsel, reliqua od. reliquiae, z.B. die Üb. der Speisen, re liquiae ciborum; im Zshg. bl. reliquiae. – Ost durch quod superest od. reliquum est zu umschreiben, ...
Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z ... ... autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit ...
Ruine od. Plur. Ruinen , parietĭnae (das nackt dastehende ... ... Corinthi). – muri diruti (zerstörte, aber teilweise noch stehende Mauern). – reliquiae (die Überbleibsel übh., z.B. prioris delubri). – die R. ...
Wrack , navis od. navigii reliquiae (die Überbleibsel eines Schiffes). – navis fracta (ein gescheitertes Schiff). – tabulae navis fractae (die Bretter eines gescheiterten Schiffes).
Abhub , der Tafel, reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae.
Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.
... . (abgebrochene Stücke, Bruchstücke). – reliquiae (Überb leibsel, z.B. eines gescheiterten Schiffs, eines Tempels etc.). ... ... . eines Schiffs, tabulae navis fractae (die Bretter eines zertrümmerten Schiffs); reliquiae navigii (die Überbleibsel eines Schiffs übh.). – eine öde, beinahe in ...
Gerippe , das, corpus nudis ossibus cohaerens (ein bloß mit ... ... (die Knochen, z.B. beluae: u. lacertarum et serpentium). – reliquiae (die Knochen als Überbleibsel, nachdem Haut u. Fleisch entfernt sind, z. ...
Brosame , frusta od. frustula panis (die Brotbissen). – fragmenta panis (die abgebrochenen u. übriggebliebenen Stücke Brot). – reliquiae (die Überbleibsel von Speisen übh.).
Restchen , parvulae reliquiae alcis rei. – pauxillulum nummorum, quod reliquum est de ratiuncula (ein R. an einer Rechnung).
Überrest , s. Rest, Überbleibsel. – die irdischen Überreste eines Verstorbenen, reliquiae; ossa et reliquiae.
Reliquie , *hominis consecrati reliquiae.
Schiffstau , funis nauticus. – Schiffstrümmer , navis fragmenta, ... ... fractae (die Bretter etc. eines gescheiterten Schiffs). – navis od. navigii reliquiae (die Überbleibsel, das Wrack eines gescheiterten Schiffs). – Schiffsvolk , s. ...
Leichenzug , exsequiae funeris. – pompa funeris. – pompa funebris (feierlicher L.). – den L. begleiten, exsequias funeris comitari, exsequi, prosequi.
Totengeleit , exsequiae. – mit Gepränge, pompa funeris. – das T. geben, exsequias funeris prosequi; exsequias celebrare: bis zum Scheiterhaufen, exsequias frequentare usque ad rogum: jmdm. das T. geben, alci exsequias facere od. ducere. ...
Speisereste , reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae. – Speiseröhre , gula.
Schiffswrack , navis od. navigii reliquiae.
Menschengerippe , corpus hominis nudis ossibus cohaerens (bloß mit den Knochen zusammenhängender Körper). – ossa hominis (Knochen eines Menschen). – corporis humani reliquiae (Menschenknochen als Überbleibsel, nachdem Haut und Fleisch entfernt sind).
Leichenbegängnis , funus (das Hinaustragen der Leiche übh.). – exsequiae funeris, auch bl. exsequiae (das Leichengefolge, der Leichenzug). – pompa funeris. pompa funebris. auch bl. pompa (feierlicher, prächtiger Aufzug bei einem Leichenbegängnis, wenn die Begleitung der ...
Leichenbegleiter , qui funus exsequitur. – die Leichenbegleiter, qui funus exsequuntur; exsequiae; amici qui conveniunt ad exsequias cohonestandas. – Leichenbegleitung , exsequiae (vgl. »Leichenbegleiter«). – mit Gepränge, pompa.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro